"Diese Sprache", sagte Hermann Hesse einmal, "kommt daher wie ein Dragoner oder Musketier des langen Kriegs, ein derber westfälischer Soldat mit einem guten westfälischen Dickschädel und guten naiven Knabenaugen, aber mit aufgezwirbeltem Schnurrbart und in Pluderhosen und geschlitzten Bauschärmeln." Hesse meinte den erfolgreichsten deutschsprachigen Barockroman, den einzigen, der bis heute für jedermann lesbar, vergnüglich lesbar, geblieben ist: den "Simplicissimus" des Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen (...).
Frankfurter Neue Presse