Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Villa | Hans Joachim Schädlich
Weitere Ansicht: Die Villa | Hans Joachim Schädlich
Produktbild: Die Villa | Hans Joachim Schädlich

Die Villa

'Einer der ganz Großen in der zeitgenössischen deutschen Literatur.' (Die Zeit)

(10 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Eine Gründerzeitvilla wie aus dem Bilderbuch. Bewohnt wird sie seit 1940 von der Familie Kramer. Doch die sorglose Zeit währt nicht lange. Der Vater, Wollkaufmann und überzeugter Nationalsozialist, kann angesichts der Verbrechen des Nazi-Regimes nicht länger an seinem Glauben festhalten. Nach seinem frühen Tod wird die Familie von den Schrecken des Krieges eingeholt.
Hans Joachim Schädlich hat sich den Jahren zwischen 1931 und 1950 zugewandt, der Zeit vom Ende der Weimarer Republik bis zu den Anfängen der DDR. In virtuoser Verdichtung führt er vor Augen, wie eine Familie im Widerstreit von Wahn und Gewissen diese Jahre erlebt. Die Villa wird zum Gleichnis - exemplarisch für die Umbrüche des 20. Jahrhunderts.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. März 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
192
Reihe
Schädlich: Gesammelte Werke
Autor/Autorin
Hans Joachim Schädlich
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
160 g
Größe (L/B/H)
190/115/18 mm
ISBN
9783499011948

Portrait

Hans Joachim Schädlich

Hans Joachim Schädlich, 1935 in Reichenbach im Vogtland geboren, arbeitete an der Akademie der Wissenschaften in Ost-Berlin, bevor er 1977 in die Bundesrepublik übersiedelte. Für sein Werk bekam er viele Auszeichnungen, u. a. den Heinrich-Böll-Preis, Hans-Sahl-Preis, Kleist-Preis, Schiller-Gedächtnispreis, Lessing-Preis, Bremer Literaturpreis, Berliner Literaturpreis und Joseph-Breitbach-Preis. 2014 erhielt er für seine schriftstellerische Leistung und sein politisches Engagement das Bundesverdienstkreuz. Hans Joachim Schädlich lebt in Berlin.


Pressestimmen

Schädlich schildert den Alltag von Krieg und Nachkrieg im typischen Stil seiner grandiosen späten Bücher: szenisch, spröd, präzis. Damit vermeidet er jede Gefühligkeit. In seiner so austarierten wie existenziell dringlichen Prosa zeigt er sich als Meister der Andeutung und Aussparung. Manfred Papst, NZZ am Sonntag

Die Technik der Lüge (. . .) hat sich Hans Joachim Schädlich sein Leben lang nicht aneignen können. Das macht den Rang seiner Bücher aus. Jochen Schimmang, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ein bleibendes Meisterwerk seiner großen Kunst. Erhard Schütz, Das Magazin

Schädlichs Meisterschaft besteht darin, die Leerstellen mit Bedeutung aufzuladen. (. . .) Lauter kunstvoll gefügte Andeutungen addieren sich zu großer Kunst. Ulrich Steinmetzger, Hessische Allgemeine

Hans Joachim Schädlich beweist mit seiner Art des Schreibens, dass sich Literatur durchaus der Schlichtheit, dem (scheinbar) Einfachen verschreiben kann, um Grossartiges zu erzählen. Gallus Frei-Tomic, literaturblatt. ch

Das Ungekünstelte ist die grosse Kunst des Romans "Die Villa". Roman Bucheli, NZZ Online

Nicht selten hat man beim Lesen das Gefühl, die Wörter und Sätze seien wie in Töne gesetzt. Auch das macht den ungewöhnlichen Reiz seiner Bücher aus. Jörg Aufenanger, Berliner Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
10 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
5
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon kristinaliest am 02.03.2022
In "Die Villa" von Hans Joachim Schädlich geht es um die Jahre zwischen 1931 und 1950, der Zeit vom Ende der Weimarer Republik bis zu den Anfängen der DDR.Die Villawird bewohnt in der vogtländischen Kleinstadt Reichenbach von der Familie Kramer, die aus Hans und Elisabeth und den vier Kindern besteht. Außerdem wohnt noch das Personal der Familie Kramer in der Gründerzeitvilla. Die sorglose Zeit währt nicht lange. Der Vater und überzeugter Nationalsozialist kann angesichts der Verbrechen des Naziregimes an seinem Glauben nicht festhalten.Nach seinem frühen Tod wird die Familie von den Schrecken des Krieges eingeholt."Die Villa" liest sich eher wie ein Bericht als wie ein Roman. Deshalb waren die Figuren für mich auch nicht greifbar. Mir hat es daher leider auch nicht so gut gefallen.
LovelyBooks-BewertungVon TochterAlice am 17.08.2020
Eher eine persönliche Familienbiografie, nicht das, was ich von einem bekannten Autor erwarte. Die Villa steht nicht durchgehend im Fokus.
Hans Joachim Schädlich: Die Villa bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.