Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die neue Umverteilung | Hans-Ulrich Wehler
Produktbild: Die neue Umverteilung | Hans-Ulrich Wehler

Die neue Umverteilung

Soziale Ungleichheit in Deutschland

(5 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Taschenbuch
14,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Schwindelerregende Managergehälter am einen Ende der sozialen Stufenleiter wachsende Kinderarmut und Hartz-IV-Tristesse am anderen. Die Schere öffnet sich, soviel ist klar. Hans-Ulrich Wehler, einer der renommiertesten deutschen Sozialhistoriker, wollte es etwas genauer wissen:
Wer kommt hierzulande nach oben, wer bleibt in der Regel stecken? Wie viel Vermögen haben wie viele? Wer wird gut versorgt, wenn er krank wird, wer ist schlecht dran? Wer heiratet wen? Wer wohnt wie? Verschärft sich die soziale Ungleichheit im Alter? Wie steht es um die Bildungschancen und die Rolle von Geschlecht, Herkunft, Religion, um das Verhältnis von West und Ost? Die Diagnose ist ernüchternd und nicht selten bedrückend: Bei allen eindrucksvollen Leistungen der deutschen Wirtschaft und aller unbestrittenen Wohlstandssteigerung der vergangenen Jahrzehnte ist die Bundesrepublik ein Land der "exzessiven Hierarchisierung" geblieben, in dem der Fahrstuhl nur für wenige nach oben führt, aber für immer mehr nach unten.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung



1. Sozialhierarchie und Hierarchietheorien: Die Soziale Ungleichheit



2. Die internationale Debatte über die neue Einkommensungleichheit



3. Die deutsche Einkommensungleichheit



4. Die deutsche Vermögensungleichheit



5. Die Ungleichheit in der deutschen Wirtschaftselite



6. Die Ungleichheit auf den deutschen Heiratsmärkten



7. Die Soziale Ungleichheit der Alten



8. Die Ungleichheit der Bildungschancen



9. Die Ungleichheit der Geschlechter



10. Die Ungleichheit bei Gesundheit und Krankheit



11. Die Ungleichheit der Wohnbedingungen



12. Die ethnisch-kulturelle Ungleichheit



13. Die Ungleichheit der Konfessionen



14. Die Ungleichheit in der Alltagswelt



15. Die Ungleichheit zwischen West und Ost





Nachwort

Dank

Anmerkungen

Personenregister





Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Juli 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
192
Reihe
Beck'sche Reihe
Autor/Autorin
Hans-Ulrich Wehler
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
250 g
Größe (L/B/H)
207/128/16 mm
ISBN
9783406643866

Portrait

Hans-Ulrich Wehler

Hans-Ulrich Wehler, geboren 1931, studierte Geschichte und Soziologie an den Universitäten Köln, Bonn, Athens/Ohio (USA). 1960 Promotion, 1968 Habilitation. Von 1968 bis 1970 war er Privatdozent in Köln, 1970/1971 Professor an der Freien Universität Berlin. Seit 1971 war er Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld, 1972 Gastprofessor an der Harvard University, Cambridge/Massachussetts, 1976 an der Princeton University, Princeton/New Jersey, 1983/1984 an der Stanford University, Stanford/California, 1989 an der Harvard University. 1996 Emeritierung, 1997 Yale University. 1999 wurde Hans-Ulrich Wehler zum auswärtigen Ehrenmitglied des amerikanischen Historiker-Verbandes ernannt. Im Jahr 2003 erhielt er den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 2004 wurde er Ehrensenator der Universität Bielefeld. 2014 erhielt er den Lessing-Preis für Kritik. Hans-Ulrich Wehler verstarb 2014.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Petra G. am 27.02.2013

Wehler, Hans-Ulrich, Neue Umverteilung

Hans-Ulrich Wehler betreibt in seinem Buch "Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland" Analyse und Diagnose gleichzeitig: Wie entwickelt sich die Gesellschaft, so könnte man sagen, und sehr kurz gefasst könnte man antworten: auseinander. Bei all dem wirtschaftlichen Erfolg in Deutschland ist es doch so, dass es sehr schwierig ist für jemanden von Unten nach Oben zu kommen, so, dass die Armut wächst, dass Wenige immer mehr haben. Ein wichtiges Buch!