Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Erec | Hartmann von Aue
Produktbild: Erec | Hartmann von Aue

Erec

Mittelhochdt. /Neuhochdt.

(9 Bewertungen)15
164 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
16,40 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 12.09. - Mo, 15.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der erste deutschsprachige Artusroman, Hartmanns »Erec«, erzählt nach der Vorlage von Chrétien de Troyes vom Königssohn Erec, der sich auf sprichwörtlich gewordene Weise in der Zweisamkeit mit der ihm gerade eben angetrauten Enite »verligt« und auf einen leidvollen Weg der Bewährung in höfischem und herrscherlichem Verhalten geschickt wird. Die Studienausgabe bietet zum mittelhochdeutschen Text eine textnahe Übersetzung und eine hilfreiche, überschaubare Kommentierung. Sprachen: Deutsch, Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2008
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
722
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Hartmann von Aue
Herausgegeben von
Volker Mertens
Übersetzung
Volker Mertens
Kommentar
Volker Mertens
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
314 g
Größe (L/B/H)
149/96/35 mm
ISBN
9783150185308

Portrait

Hartmann von Aue

Volker Mertens, Prof. Dr. Dr. h. c. , Jahrgang 1937, lehrt Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin. Gastdozenturen führten ihn nach Frankreich und Tschechien, in die USA und nach China. Seine Veröffentlichungen umfassen den Bereich der mittelalterlichen und der neueren deutschen Literatur sowie den der Musik (vor allem Richard Wagner).

Hartmann von Aue, um 1165 - um 1210. Zur Biographie des mhd. Lyrikers und Epikers gibt es nur punktuelle Hinweise in seinen Werken. Er gehörte nach eigener Aussage dem Ministerialenstand an und besaß eine lat. Schulbildung. Wem er diente, wo er die Bildung erwarb, wer ihn förderte, ist nicht bekannt, ebenso wenig, auf welchen Ort im Südwesten sich Hartmanns von Ouwe als Herkunfts- oder Dienstort bezieht. H. s Werk entstand ungefähr zwischen 1180 und 1205.

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
5
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
Hartmann von Aue: Erec bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.