Hamed Abboud, geboren 1987 in Deir al-Zor in Syrien, studierte in Aleppo Telekommunikationstechnologie. Als in seiner Heimat der zunächst friedliche Aufstand gegen das Regime mit militärischer Gewalt unterdrückt wurde, floh er Ende 2012 nach Ägypten. Über Dubai und die Türkei kam er 2014 nach Österreich, wo er nach zwei Jahren im Burgenland nunmehr in Wien lebt. Auf Deutsch erschienen bisher "Der Tod backt einen Geburtstagskuchen" (überSetzt von Larissa Bender, pudel und pinscher 2017), das für den renommierten Internationalen Literaturpreis nominiert wurde, und "In meinem Bart versteckte Geschichten" (überSetzt von Larissa Bender und Kerstin Wilsch, Edition Korrespondenzen 2020).
Heike Bandner-Wappler, Diplom-Musiklehrerin, Musik-, Kultur- und Rhythmikgeragogin. Sie studierte die Fächer Querflöte, Blockflöte, Klavier, elementare Musikpädagogik und Chordirigieren in Mainz und Mannheim. Sie ist in ihrer Klangwerkstatt selbstständig tätig und zudem Referentin in der Erwachsenenbildung. Außerdem ist sie Initiatorin intergenerativer, inklusiver und interkultureller Musik- und Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Sie ist Gründerin und Leiterin eines Senioren-, Kinder- sowie Flüchtlings- und Aphasikerchores. Sie publizierte in den Bereichen Musik- und Kulturgeragogik.
Dorothee Barth, Univ. -Prof. in Dr. in, ist seit 2014 Professorin für Musikpädagogik an der Universität Osnabrück. Sie studierte in Köln und Berlin Musik, Latein, Erziehungswissenschaften und Philosophie sowie Diplom-Musikerziehung. Über zwölf Jahre arbeitete sie als Musik- und Lateinlehrerin an Gymnasien in Berlin, Dresden und Hamburg. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen in Theorie und Praxis einer interkulturellen Musikpädagogik, in der Professionalisierung von Musiklehrkräften, der Sprachbildung durch Musik sowie in Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation. Sie ist Mitglied im hochschuldidaktischen Netzwerk Lehren sowie Vorstandsmitglied in der Bundesfachgruppe Musikpädagogik.
Claudia Bauer, Prof. in, ist seit 2001 Professorin am Tiroler Landeskonservatorium und seit 2011 Dozentin an der Universität Mozarteum, Department für Musikpädagogik Innsbruck. Sie studierte Soziale Arbeit und elementare Musik- und Bewegungspädagogik in Innsbruck. Nach zahlreichen Aus- und Weiterbildungen in Österreich und Deutschland eröffnete sie 2021 eine eigene Praxis für psychologische Beratung.
Th ade Buchborn, Prof. Dr. , ist Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Freiburg und Studienbereichsleiter Lehramt Musik. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Komponieren, Improvisieren und Interkulturalität im Musikunterricht, soziologische Aspekte musikalischer Praxen, Methoden rekonstruktiver Bildungs- und Unterrichtsforschung sowie Formate fachdidaktischer Entwicklungsforschung.
Theo Hartogh: Studium: Klavier, Schulmusik und Biologie für das höhere Lehramt in Hannover und Hamburg, Promotion an der Technischen Universität Chemnitz, Habilitation an der Universität Leipzig; mehrjährige Tätigkeit als Gymnasiallehrer und Lehrbeauftragter; 1993-2005 Professor für Musik an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland; seit 2005 Professor für Musikpädagogik an der Universität Vechta; Referent in hochschulzertifizierten Weiterbildungen zu den Themen Kultur- und Musikgeragogik; Forschungen und Publikationen zur Musikpädagogik, Musikgeragogik, Demenz und Musik, Musik in der Sozialen Arbeit.
Felix Helpenstein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Musikpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. In seinem Dissertationsprojekt forscht er zu Interpretationen von Religion in musikpädagogischen Texten. Weitere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der interkulturellen Musikpädagogik sowie in der Didaktik populärer Musik.
Heike Henning, Univ. -Prof. Dr. in phil. , studierte Kirchen- und Schulmusik und absolvierte ein Erweiterungsstudium im Fach Medienpädagogik sowie ein Promotionsstudium im Fach Musikpädagogik. Nach mehrjähriger Unterrichtstätigkeit an Grund-, Haupt- und Musikschulen ist sie Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, Standort Innsbruck sowie Dozentin für Kinderchorleitung und Kinderstimmbildung an der Hochschule für Musik Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der didaktischen Entwicklungsforschung instrumentalen und vokalen Musizierens, konzert- sowie chorpädagogischer Praxis und inklusiver Musizierpädagogik.
Fritz Höfer lehrt Musikpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und leitet dort den entsprechenden Fachbereich. Er studierte Musikpädagogik, Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie Instrumentalmusikerziehung. 2008 promovierte er an der Universität Mozarteum Salzburg, wo er auch langjährig als Lehrbeauftragter und Universitätsassistent tätig war. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen "Digitale Medien im Musikunterricht", "Popularmusik" und "Klassenmusizieren" zu denen er auch zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat. Weitere Infos finden sie auf seiner privaten Webseite: www. fritzhoefer. net
Tobias Hömberg ist akademischer Mitarbeiter für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden sowie als Studienrat für die Fächer Musik und Deutsch an einem Berliner Gymnasium tätig. Seine Arbeitsfelder sind interkulturelle und musiksoziologische Orientierungen der Musikpädagogik; seine Forschung ist insbesondere durch diskurstheoretische sowie praxistheoretische Ansätze geprägt.