Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1, 3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersuchte den Zusammenhang zwischen der Grö ß e von Venture Capital Gesellschaften (VCG) und ihrer digitalen Prä senz. Zunä chst wurden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, um ein Verstä ndnis fü r die Funktionsweise von VCG, ihre Rolle im Finanzierungsprozess von Startups und die Messung ihrer Grö ß e zu schaffen. Dabei wurde die wachsende Bedeutung der digitalen Prä senz im Fundraising hervorgehoben. Auf Basis des Forschungsstands wurde die Forschungsfrage formuliert, ob ein Zusammenhang zwischen der Grö ß e von VCG und ihrer digitalen Prä senz besteht. Diese Frage wurde durch die Hypothese ergä nzt, dass der Zusammenhang positiv sei. Zur Beantwortung basierte die quantitative Analyse auf einer multiplen linearen Regressionsanalyse anhand einer Kombination von Primä r- und Sekundä rdaten. Der Einfluss spezifischer Variablen der digitalen Prä senz, insbesondere zu Social Media und der Website von VCG, auf die Grö ß e von VCG wurde anhand einer Stichprobe von 135 VCG untersucht. Die Ergebnisse wurden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert, Limitationen aufgezeigt und praxisrelevante Implikationen diskutiert.
Die Regressionsanalyse bestä tigt einen positiven, jedoch schwachen Zusammenhang zwischen der Grö ß e von VCG und ihrer digitalen Prä senz. Signifikante Einflussfaktoren sind die Anzahl der LinkedIn-Follower, die Likes der letzten LinkedIn-Posts sowie das Vorhandensein eines Limited-Partner-Logins auf der Website. Diese Ergebnisse betonen die Relevanz gezielter Social Media Aktivitä ten sowie spezifische Website-Funktionen als Bestandteil der digitalen Prä senz fü r das Fundraising. Die Hypothese eines positiven Zusammenhangs wird bestä tigt, jedoch ohne Beweis fü r Kausalitä t.