Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rechnung offen | Inger-Maria Mahlke
Produktbild: Rechnung offen | Inger-Maria Mahlke

Rechnung offen

Roman. Ausgezeichnet mit dem Ernst-Willner-Preis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt 2012

(15 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Taschenbuch
9,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Berlin-Neukölln: Dass der kaufsüchtige Claas Jansen eine leerstehende Wohnung im eigenen Mietshaus beziehen muss, hat weit mehr Gründe als die Bankenkrise. Und nicht nur er sieht sein früheres Leben in einem rasanten Abwärtsstrudel verschwinden. Am Scheidepunkt zwischen Kiezwirklichkeit und hipper Großstadt geht es um nicht minder Existenzielles. Jeder hat hier eine Rechnung offen: die afrikanischen Dealer, die ihre Schlepperkosten abarbeiten, die alzheimerkranke Alte und der Hochstapler, die Kurzzeit-Domina, ihr achtjähriger Sohn und andere Gestalten - eine globalisierte Notgemeinschaft. Sensibel, radikal und mit ganz eigenem Ton entwirft Inger-Maria Mahlke weit mehr als ein diagnostisches Zeitbild - eine große Parabel über die Abgründe des Lebens am Rande unserer gentrifizierten Welt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Mai 2014
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
288
Reihe
BVT, 959
Autor/Autorin
Inger-Maria Mahlke
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
258 g
Größe (L/B/H)
187/119/22 mm
ISBN
9783833309595

Portrait

Inger-Maria Mahlke

Inger-Maria Mahlke, geboren 1977 in Hamburg, wuchs in Lübeck auf, studierte Rechtswissenschaften an der FU Berlin und arbeitete am Lehrstuhl für Kriminologie. Preisträgerin des 17. Open Mike 2009 sowie des ersten Debütpreises des HarbourFront-Literaturfestivals 2010 für ihren Roman »Silberfischchen«. 2012 Ernst-Willner-Preis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Sie lebt in Berlin.

Pressestimmen

"Am Ende will man alle beschützen und nie mehr verlassen - so sehr hat uns Inger-Maria Mahlke ihre Zwangsgemeinschaft ins Herz geschrieben." Angela Wittmann, Brigitte

"Nun seziert die die Autorin mit messerscharfem Blick eine ganze Berliner Gesellschaft. Sie tut es mit einer Sprache, die selbst kleinste Gefühlsnuancen wie unter einem Mikroskop sichtbar werden lässt, und gewährt dabei immer neue verblüffende Einsichten in die Schönheit und Tragik unserer Existenz." Peter Henning, Vogue

"Inger-Maria Mahlke beschreibt in 'Rechnung offen' ein Berliner Zerfallsmoment. Präzise beleuchtet sie Einzelschicksale in einem Neuköllner Mietshaus - kurz vor dessen Abbruch. Das Buch ist grausam, trostlos und doch auch warmherzig." Dina Netz, Deutschlandradio Kultur

"Der verstörendste Roman der Saison." Jan Drees, WDR - 1Live

"Mahlke erzählt kaltherzig konsequent, wie die Figuren durch ihr prekäres Leben treiben. [. . .]. Mahlke führt ihre Figuren nicht zu einer geschlossenen Geschichte zusammen, sie springt zwischen ihnen hin und her, und das ist beim Lesen schwer unter Kontrolle zu bekommen - ein genialer Kniff, der den Leser genauso haltlos macht wie die Figuren. Innerhalb der chaotischen Struktur aber beschreibt Mahlke ihre Figuren pedantisch genau. Mit überbordenden Details versucht sie, sie zu fixieren und in ihrer Romanwelt zu verankern." Tobias Becker, kulturSpiegel

»Es lohnt sich, das Buch zu lesen. « Radio Dreyecksland

"Das alles könnte nur zu leicht im Klischee enden. Doch davon ist Inger-Maria Mahlkes Roman weit entfernt, dafür ist er zu eigenwillig und sperrig in der literarischen Gestaltung. Das Buch wirft uns die Bruchstücke dieser desperaten Lebenswelten hin. Es kommentiert nichts, ist frei von Sentimentalität und zudem hellsichtig und kalt in seinem Befund. Die Sprache bleibt klar und schnörkellos, die Linienführung fordernd, der Erzählfluss bewegt. Das Buch macht es einem nicht leicht: Gerade darin steckt seine subversive Kraft. 'Rechnung offen' ist die Abrechnung mit einer Zeit, die allzu schnell die Weichen stellt: einmal auf dem falschen Bahnsteig, mit der falschen Richtung im Kopf, und schon ist das Leben fast gelaufen." Susanne Schaber, Die Presse

Gerade die atmosphärische Schilderung ist eine Stärke von Mahlke. Das Stillstehen der Zeit, die unendliche Trägheit der Verhältnisse vor der Schließung von Tempelhof, hat sie hervorragend eingefangen. [. . .]Mahlke weiß, was sie tut. Hans-Peter Kunisch, Süddeutsche Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
15 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
4
3 Sterne
1
2 Sterne
3
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
Von Marga a Grönwald am 23.07.2020

Das Buch ist längst bezahlt. Noch immer kann man im Internet lesen, dass dasdi

Sehr geehrte Firma, noch immer kann man im Internet lesen, dass ich das Buch nicht bezahlt habe. Rechnung offen Titel Das muss (kann) Liebe sein. Wenn das nicht bald verschwindet, werde ich nie wieder bei Ihnen ein Buch kaufen. [Gruß, Marga Grönwald