Prof. Dr. Sandra Aßmann hat Pädagogik (Diplom) an der Universität Paderborn und der Universidad Veracruzana, Mexiko (2001-2006) mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, studiert. Sie hat zum "Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten" an der Universität Paderborn promoviert (2012). Von 2013-2016 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Universität zu Köln. Seit Oktober 2016 ist sie Professorin für Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Lernen mit und über Medien in non-formalen und informellen Kontexten, Lernen durch Computerspiele(n), kompetentes Datenhandeln von Kindern und Jugendlichen.
Laura Beckmann, Dr. , geb. 1991, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Christine Becks ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) in der AG Bildungsforschung (Prof. van Ackeren-Mindl) an der Universität Duisburg-Essen. Dort leitet sie den Forschungsbereich "Kontextsensible Erforschung und Entwicklung des Schulsystems" gemeinsam mit Dr. Laura Beckmann. Das zentrale Erkenntnisinteresse richtet sich auf Schulreformen und die Differenz zwischen Reformabsichten, Implementation und die Lebenswirklichkeiten der von Reform Adressierten. Durch verschiedene Forschungszugänge und Methoden fokussiert ihre Arbeit auf die lebensweltlichen Bedingungen und sozialräumliche Kontexte, auf die Schulreformen treffen und das Verhältnis der gegenseitigen Beeinflussung und Gestaltung ebendieser Kräfte. Der Promotion an der Universität Wien 2023 ging sowohl ein Lehramtsstudium für Englisch, Psychologie und Philosophie voraus, als auch verschiedendste Lehrerfahrungen im staatlichen und privaten Sekundar- und Tertiärbereich der Bildungswesen in Österreich, Deutschland und den USA. Dr. Christine Becks is a postdoctoral researcher (Educational Research, Prof. van Ackeren-Mindl) at the University of Duisburg-Essen, Germany. She heads the research area of "Context-sensitive research and development of the school system" together with Dr. Laura Beckmann. Her primary field of interest is school reform, and her expertise is understanding the differences between school reform intentions, implementation, and the lived experience of those addressed by a reform through various methodologies and methods. Her work highlights the conditions and contexts of specific socio-geographical places that reforms encounter and seek to change, and how their conditions and contexts in return adapt reforms to make them feasible for that specific place. Before completing her Ph. D. in Education at the University of Vienna in June 2021, Christine Becks completed her M. A. in Teaching English as a Second Language, Philosophy and Psychology and taught in various secondary and post-secondary Settings as well as the private sector in Austria, Germany and the U. S. .
Bellenberg, Gabriele, Dr. , Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Technischen Universität Dortmund. Schwerpunkte ihrer Arbeit: Deutscher Schulpreis, Lernbiografien und Bildungsübergänge, Lernkultur und Beratung, Individualisierung, Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung, Ganztaggymnasium und individuelle Förderung sowie Demokratiepädagogik, Schulqualität und Schulentwicklung. Seit 2006 als pädagogische Expertin in der Vorjury des Deutschen Schulpreises tätig und Leiterin des Regionalteams West. Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie in Berlin.
Magdalena Bienek, Dr. , ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung & Neue Förderkonzepte des NRW-Zentrums für Talentförderung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Bildungsungleichheit, Berufsfindung und Talentscouting.
Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Katja F. Cantone ist Mehrsprachigkeitsforscherin und Professorin für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Studium (Italianistik und Politologie, Universität Hamburg) und ihrer Promotion (ebenda, 2004) wechselte sie in den Bereich DaZ. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Spracherwerb, Sprachweitergabe und Spracherhalt bei bilingualen und trilingualen Kindern sowie Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Inklusion im schulischen Kontext und in der Lehrkräfteprofessionalisierung.
Marten Clausen, Jahrgang 1968, Studium der Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Diplom-Psychologe, Promotion 2000 an der Freien Universität Berlin. Nach dem Diplom Promotionsstipendiat der Max-Planck-Gesellschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2000 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mannheim. 2008 Habilitation an der Universität Mannheim und Annahme eines Rufes auf eine Professur für Unterrichtsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der empirischen Lehr-Lern-Forschung, insbesondere im Bereich der Qualität von Schule und Unterricht.
Susanne J. Czaja, Dr. phil. , wiss. Mitarbeiterin, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Technische Universität Dortmund.