Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der Anfang von morgen | Jens Liljestrand
Weitere Ansicht: Der Anfang von morgen | Jens Liljestrand
Produktbild: Der Anfang von morgen | Jens Liljestrand

Der Anfang von morgen

Roman

(39 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Vier Menschen, verbunden durch das Schicksal, kämpfen um ihre Zukunft


Das ganze Land stöhnt unter Hitze und Trockenheit. Da geraten Waldbrände außer Kontrolle. Vier Menschen, verbunden durch das Schicksal, kämpfen um ihre Zukunft: Didrik muss seine Familie retten. Melissa kann sich nicht mehr im Internet verstecken. Andrés Wut wächst. Und Vilja erlebt zum ersten Mal, dass es auch auf sie ankommt. Jens Liljestrand erzählt eine unglaublich packende Geschichte zur drängenden Fragen unserer Zeit: Können wir die Welt bewahren und zusammen weiterleben?

»Bücher wie dieses sollten wir verinnerlichen - und unseren Lebensstil ändern. « Hannes Jaenicke

»Atemberaubend und kraftvoll. Eine aufwühlende, beeindruckende Geschichte, unverzichtbar für unsere Zeit. « John Ironmonger, Autor von »Der Wal und das Ende der Welt«


Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Juli 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
544
Autor/Autorin
Jens Liljestrand
Übersetzung
Thorsten Alms, Karoline Hippe, Franziska Hüther, Stefanie Werner
Verlag/Hersteller
Originalsprache
schwedisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
404 g
Größe (L/B/H)
190/124/36 mm
ISBN
9783596707836

Entdecken Sie mehr

Portrait

Jens Liljestrand

Jens Liljestrand ist ein bekannter schwedischer Kulturjournalist, Literaturkritiker und Autor. Für seine Werke wurde er mehrfach ausgezeichnet. Sein erster Roman, »Der Anfang von morgen«, ist auch international auf überwältigende Resonanz gestoßen. Jens Liljestrand schreibt schon seit Jahren über den Klimawandel und die möglichen Folgen für uns Menschen. Die Idee, jetzt mit einem Roman in das Thema einzutauchen, entstand, als er seinen Kindern ein Korallenriff zeigen wollte, das inzwischen nicht mehr existierte. Die Arbeit an diesem Buch war für Liljestrand auch eine Möglichkeit, selbst aus der lähmenden Klima-Angst herauszukommen: »An unser zukünftiges Leben zu denken, ist hoffnungsvoll und dunkel zugleich. Es könnte eine bessere Welt entstehen aus der fundamentalen Bedrohung, für die wir alle Verantwortung übernehmen müssen. Darauf hoffe ich. «

Thorsten Alms studierte Skandinavistik, Geschichte und Sprachwissenschaft an den Universitäten Bonn und Lund (Schweden). Er arbeitet als freier Literaturübersetzer aus den Sprachen Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und Englisch und hat u. a. Romane von Lars Kepler, Philip Teir und Simon Stranger übertragen. Er lebt mit seiner Familie in Stolberg bei Aachen.

Karoline Hippe, aufgewachsen an der Ostseeküste, studierte in Berlin und Leipzig. Sie übersetzt belletristische Werke und Sachbücher aus dem Norwegischen, Dänischen, Schwedischen und Englischen und lebt in Oslo und Berlin.

Franziska Hüther, geboren 1988, studierte Skandinavistik und Germanistik in Frankfurt a. M. und Reykjavík. Sie lebt als freie Übersetzerin aus dem Dänischen, Schwedischen und Norwegischen im Odenwald bei Darmstadt und hat u. a. Werke von Anne Cathrine Bomann und Johanna Schreiber übertragen. Für ihre Übersetzung von Marianne Kaurins »Irgendwo ist immer Süden« wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet

Stefanie Werner studierte Skandinavistik, Völkerkunde und Publizistik in Göttingen. Als freie Übersetzerin überträgt sie Belletristik und Sachbücher aus dem Schwedischen, hat u. a. Fredrik Backman, Maria Adolfsson, Mariette Lindstein und Gabriella Ullberg Westin übersetzt. Ihre Wahlheimat ist Dettingen am Fuße der Schwäbischen Alb.


Pressestimmen

Eine fesselnde Geschichte mit großer Spannung. Augsburger Allgemeine

Das Buch der Stunde. greenpeace magazin

Sehr spannend, wie der schwedische Schriftsteller Jens Liljestrand seinen dicken Roman beginnt - und gruselig, wenn man daran denkt, wie der letzte Sommer war. Chrismon

Dieser Roman ist packend, aber nicht reißerisch. Er ist poetisch, voll fein ziselierter Menschenfiguren und psychologisch unterfüttert. Newsletter der Kleinen Zeitung

Diesen Umweltthriller kann man als Quintessenz der inzwischen täglichen Nachrichten über den Zustand der Erde lesen. Rainer Nolden, Trierischer Volksfreund

Aktueller kann ein Roman kaum sein. Sven Trautwein, Münchner Merkur

Ein packender Roman über die Schnittstelle zwischen Noch-Normalität und schon Apokalypse. Österreichischer Rundfunk, Ö1 (Ex libris)

Ein gesellschaftspolitischer Roman, aber völlig unkitschig und mit sehr viel schwarzem Humor erzählt, so dass einem das Lachen manchmal im Hals stecken bleibt. Österreichischer Rundfunk, Ö1 (Ex libris)

[Liljestrand] nutzt [. . .] die vier Stimmen [. . .], um gesellschaftliche Phänomene wie politisches Versagen, eskalierende Diskurse, soziale Ungleichheit, junges Engagement sowie Alltagserscheinungen [. . .] zu diskutieren. Thomas Hummitzsch, taz

Es ist ein apokalyptisches, aber alles andere als unrealistisches Szenario, das Jens Liljestrand an den Anfang seines über 500-seitigen Romans Der Anfang von Morgen stellt. Thomas Hummitzsch, taz

[. . .] hoch spannende[r], aber desillusionierende[r] Roman. Linda Stift, Die Presse am Sonntag

In seinem gewaltigen Roman Der Anfang von morgen entfaltet Jens Liljestrand vor dem Hintergrund der Klimatragödien ein gesellschaftliches Panorama des Untergangs. Linda Stift, Die Presse am Sonntag

[D]er Roman der Stunde, [. . .] weil er all die Auswirkungen so plastisch und erschütternd zeichnet - und das unglaublich fesselnd. Simon Welebil, Radio FM4

Jens Liljestrand hat den besten Roman zur Klimakrise geschrieben. Simon Welebil, Radio FM4

Der Autor kombiniert sehr geschickt psychologische und ökologische Elemente. Was er richtig gut macht, ist das Verhältnis von Ausnahmezustand und Alltagsträgheit einzufangen. Mario Scalla, Hessischer Rundfunk, hr2

Das erste Kapitel [entwickelt] geradezu eine Stephen-King-ähnliche Dramatik und Spannung. Mario Scalla, Hessischer Rundfunk, hr2

Der Anfang von morgen von Jens Liljestrand ist eine Mahnung zur Empathie, die so dringend nötig ist. Kulturnews

Der Roman zeigt die Folgen der Klimaveränderungen drastisch und hautnah. Theresa Hübner, Westdeutscher Rundfunk, WDR 5 (Bücher)

Die Ironie und der schwarze Humor sind ein wenig Balsam in diesem Roman, der bedrückend gegenwärtig ist. Katja Engelhardt, Bayerischer Rundfunk, BR 2

[. . .] ein Roman über die gewaltige Natur, wie geschrieben für diese Hitzewochen Focus

Bewertungen

Durchschnitt
39 Bewertungen
15
39 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
9
3 Sterne
12
2 Sterne
7
1 Stern
4

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon ClaudiaGrothus am 08.04.2025
Ich habe gelesen wie besessen. Ein zu hundert Prozent zeitgemäßer Roman.
LovelyBooks-BewertungVon Synapse11 am 29.07.2024
So lebendig, so aktuell, viel mehr als "nur" ein Roman !
Jens Liljestrand: Der Anfang von morgen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.