Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Sound Signatures | Jochen Bonz, Ulf Poschardt, Heike Blümmer, Susanne Binas, Moritz Uslar
Produktbild: Sound Signatures | Jochen Bonz, Ulf Poschardt, Heike Blümmer, Susanne Binas, Moritz Uslar
(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
19,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 04.11. - Di, 11.11.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Was ist Pop? So wenig originell diese Frage ist, so originell, vielfältig und überraschend können die Antworten ausfallen, wenn man sie den Richtigen stellt: Schriftstellern wie Thomas Meinecke, Andreas Neumeister oder Thorsten Krämer; Musikern und DJs wie Dirk von Lowtzow (Tocotronic) oder Hans Nieswandt; Journalisten wie Diedrich Diederichsen, Ulf Poschardt, Pinky Rose, Sacha Kösch oder Moritz von Uslar; Wissenschaftlern wie Gabriele Klein oder Eckhard Schumacher.

Alle Autorinnen und Autoren gehen in den vorliegenden Originalbeiträgen anhand der Beschreibung eines Gegenstands, einer Person, einer Moderichtung, eines (Schreib-)Stils der Frage nach, was Popkultur eigentlich ist. Diese Phänomenologie der derzeitigen Popkultur bildet insofern auf ebenso unterhaltsame wie erhellende Weise ab, wie in der Gegenwart Kultur wahrgenommen wird und als symbolische Ordnung funktioniert; und nicht zuletzt wird der Begriff selber einer Revision unterzogen, indem er - ganz nebenbei - in unendlich viele Teilchen zersprengt wird.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. März 2001
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
310
Reihe
edition suhrkamp
Autor/Autorin
Jochen Bonz, Ulf Poschardt, Heike Blümmer, Susanne Binas, Moritz Uslar
Herausgegeben von
Jochen Bonz
Unter Mitwirkung von
Ulf Poschardt, Heike Blümmer, Susanne Binas, Moritz Uslar, Sebastian Hammelehle, Thorsten Krämer, Tom Holert, Fee Magdanz, Thomas Meinecke, Rose Pinky, Sven Opitz, Sascha Kösch, Eckhard Schumacher, Matthias Waltz, Diedrich Diederichsen, Gabriele Klein, Dirk Lotzow, Mercedes Bunz, Barbara Kirchner
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
194 g
Größe (L/B/H)
17/108/176 mm
ISBN
9783518121979

Portrait

Jochen Bonz

Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren, lebte ab 1977 in München und zog 1994 in ein oberbayrisches Dorf. Von 1978 bis 1986 war er Mitherausgeber und Redakteur der Avantgarde-Zeitschrift Mode & Verzweiflung, in den Achtzigerjahren schrieb er Kolumnen für die ZEIT, ab 1986 veröffentlichte er Erzählungen und zahlreiche Romane, zuletzt den Roman Odenwald (2024) im Suhrkamp Verlag. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst und dem Berliner Literaturpreis. Er hatte mehrere Gastdozenturen inne, darunter die Poetikdozentur an der Goethe-Universität Frankfurt 2012, aus der das Buch Ich als Text in der edition suhrkamp entstand, und zuletzt die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin, wo er 2022 die Antrittsvorlesung Für eine Poetik des Nicht-Binären hielt. Er war Writer in Residence an der Queen Mary University in London und der University of St. Andrews in Schottland. Thomas Meinecke ist außerdem Musiker und Texter in der 1980 von ihm mitgegründeten Band Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), war Radio-DJ in seiner Sendung Zündfunk Nachtmix im Bayerischen Rundfunk und hat auch als Solokünstler Platten aufgenommen.

Diedrich Diederichsen, geboren 1957 in Hamburg, war in den 1980er Jahren Chefredakteur der Musik- und Popkulturzeitschrift Spex. Er veröffentlicht u. a. auch Texte in der Süddeutschen Zeitung, DIE ZEIT und der taz. Nach seinem Rückzug aus der Spex-Redaktion konzentrierte sich Diedrich Diederichsen auf seine Arbeit im kulturtheoretischen und akademischen Bereich. Seit 2006 lehrt er als Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst an der Akademie der bildenden Künste Wien.

Mercedes Bunz promovierte bei Joseph Vogl über die Geschichte des Internets und gilt als Vordenkerin der Digitalisierung. Sie war Chefredakteurin von Tagesspiegel Online und Technologiereporterin des Guardian. 2010 wurde sie mit dem Deutschen Fachjournalistenpreis ausgezeichnet.

Barbara Kirchner studierte Chemie in Freiburg, Mainz und Chemnitz und schloß ihre Promotion an der Universität Basel ab. Bevor sie 2007 den Lehrstuhl für Theoretische Chemie an der Universität Leipzig übernahm, absolvierte sie zahlreiche Forschungsaufenthalte in Deutschland, der Schweiz und Australien. Ihr Arbeitsgebiet reicht von der Untersuchung von Lösungsmitteln und Reaktionen sowie intermolekularen Kräften über quantenchemische Berechnungen interessanter Moleküle bis hin zu Programmentwicklung. Sie ist Herausgeberin der Bände Ionic Liquids und Multiscale Molecular Methods in Applied Chemistry in der Reihe Topics in Current Chemistry, für die sie außerdem die Electronic Effects in Organic Chemistry bearbeitet. Die Buchreihe Lecture Notes in Chemistry wird unter anderem von ihr herausgegeben. Barbara Kirchner schreibt außerdem für verschiedene Tageszeitungen und Zeitschriften (u. a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Spex, De-bug, Texte zur Kunst). Sie hat einen Roman und zusammen mit Dietmar Dath zwei weitere Bücher verfaßt.

Andreas Neumeister, geboren 1959. Studium der Ethnologie. Außer den bei Suhrkamp erschienenen Büchern publizierte er 1996 mit Marcel Hartges als Herausgeber den Reader »Poetry! Slam! Texte der Popfraktion«. In Rom erschien sein Katalog »In dubio pro disco«.


Visuelle Arbeiten:

Soundinstallation »Music for Fascist Architecture« im Rahmen der Architekturwoche A3, Haus der Kunst, München, 2006.

»Da Real World/Die wirkliche Welt« (Diashow und Lesung), Montags bei Petula Clark, Lenbachhaus München, 2006.

»The gift/Das Gift« (Einzelausstellung), Tranzit Gallery, Bratislava, 2008.

Andreas Neumeister lebt in München.


Pressestimmen

Die meisten der in diesem Reader schreibenden Neo-Intellektuellen um Jochen Bonz wollen, glaube ich, nicht wirklich verstanden werden. Jedenfalls nicht von den vielen, nicht akademisch vorgebildeten Wissbegierigen außerhalb universitärer Zirkel und elitärer Kulturforscher-Kreise. Was hier an Freestyle-Pop-Analyse von gewissen Schreibtischtätern im Elfenbeinturm angestrengter Theorie zusammengedacht wurde, ist (für mich) nur in Ansätzen nachvollzieh- und kaum lesbar. Lediglich Hans Nieswandts köstlicher Erlebnisaufsatz "I'm A Popstar In Your Country", Andreas Neumeisters (bereits bekannte) Ausführungen zu "Pop als Wille und Vorstellung" und Eckhard Schumachers Gedanken über Pop-Literatur "From the garbage into The Book" sind mit Spaß und Erkenntnisgewinn zu studieren. Für den Rest wären erst ein paar hundert andere Bücher Voraussetzung. Und wer hat schon die Zeit dazu? Hör' lieber Platten!Andreas Dewald

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sound Signatures" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.