Inventur, Inventar, Bilanz, Kontenplan das sind nur einige Begriffe, die die Buchhaltung ausmachen. Viele Studierende schrecken davor zurück. Das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die Grundlagen der Buchführung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben erleichtern das Verständnis. Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt der Buchführung.
Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen und Universitäten.
utb+:
Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen online weitere Übungsaufgaben sowie Lösungen zu allen Aufgaben. Erhältlich über utb. de.
Inhaltsverzeichnis
Vorworte
Abkürzungsverzeichnis
Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
1. 1 Einführung
1. 2 Aufgaben und Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens
1. 3 Externes Rechnungswesen
1. 4 Internes Rechnungswesen
1. 5 Die Buchführung als Herzstück der unternehmerischen Informationsverarbeitung
1. 6 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchführung
1. 7 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz
2. 1 Inventur
2. 2 Inventar
2. 3 Bilanz
2. 4 Wertveränderungen in der Bilanz
Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten
3. 1 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
3. 2 Die Eröffnung der Bestandskonten
3. 3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten
3. 4 Abschließen der Bestandskonten
3. 5 Merkregeln für die Buchungen
Schritt 4: Unterkonten des Eigenkapitalkontos
4. 1 Erfolgskonten
4. 2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten
4. 3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
4. 4 Privatkonten
4. 5 Übersicht über die Konten
4. 6 Konten und Buchungszusammenhänge
Schritt 5: Organisation der Buchführung
5. 1 Kontenrahmen und Kontenplan
5. 2 Gliederungskriterien
5. 3 Belegorganisation
5. 4 Bücher der Finanzbuchführung
Schritt 6: Warenverkehr
6. 1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb
6. 2 Umsatzsteuer
6. 3 Buchung der Privatentnahmen
6. 4 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb
Schritt 7: Buchungen im Absatz- und Beschaffungsbereich
7. 1 Die Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen
7. 2 Die Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten
7. 3 Rücksendungen und Gutschriften
7. 4 Anzahlungen
Schritt 8: Leasinggeschäfte
8. 1 Einführung Leasinggeschäfte
8. 2 Leasingformen
8. 3 Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Finanzierungsleasing
8. 4 Buchungen bei Zuordnung des Objektes zum Leasinggeber
8. 5 Buchungen bei Zuordnung des Objektes zum Leasingnehmer
Schritt 9: Buchungen im Personalbereich
9. 1 Bruttoarbeitsentgelt
9. 2 Nettoarbeitsentgelt
9. 3 Vermögenswirksame Leistungen
9. 4 Sozialaufwendungen
9. 5 Lohn- und Gehaltsabrechnung
Schritt 10: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten
10. 1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
10. 2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und Sammelposten
10. 3 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL
10. 4 Andere aktivierte Eigenleistungen
10. 5 Periodengerechte Erfolgsabgrenzung
10. 6 Latente Steuern
Schritt 11: Die Hauptabschlussübersicht
11. 1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht
11. 2 Summenbilanz (Probebilanz)
11. 3 Saldenbilanz I (Überschussbilanz)
11. 4 Umbuchungen
11. 5 Schlussbilanz und Erfolgsübersicht
Literaturverzeichnis
Index