Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Mutterrecht | Johann Jakob Bachofen
Produktbild: Das Mutterrecht | Johann Jakob Bachofen

Das Mutterrecht

Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur

(0 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

"Bachofen - dieser in den verschiedensten Wissenschaftszweigen immer diskutierte, aber nie recht populär gewordene Gelehrte - lenkte den Blick auf andere Gesellschaftsformationen und war damit den Sozialisten seiner Zeit Vorbild; in der Art, wie er dies tat, erkannten auf der anderen Seite die Kosmiker, allen voran Klages, die Beschwörung einer versunkenen Symbol- und Bilderwelt. Die vorliegende Neu-Edition versucht den Weg zu diesen Entdeckungen und der Wirkungsgeschichte wieder gangbar zu machen."

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Januar 1975
Sprache
deutsch
Auflage
10. A., Nachdr
Seitenanzahl
XXXVI
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Johann Jakob Bachofen
Herausgegeben von
Hans-Jürgen Heinrichs
Vorwort
Hans-Jürgen Heinrichs
Weitere Beteiligte
Hans-Jürgen Heinrichs
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Produktart
kartoniert
Gewicht
396 g
Größe (L/B/H)
177/108/26 mm
ISBN
9783518277355

Portrait

Johann Jakob Bachofen

Hans-Jürgen Heinrichs, geboren 1945, freier Schriftsteller und wissenschaftlicher Publizist. Veröffentlichte ethnologische, psychoanalytische, kulturanalytische und literarische Arbeiten sowie zahlreiche Biographien.

Hans-Jürgen Heinrichs, geboren 1945, freier Schriftsteller und wissenschaftlicher Publizist. Veröffentlichte ethnologische, psychoanalytische, kulturanalytische und literarische Arbeiten sowie zahlreiche Biographien.


Pressestimmen

»Bachofen . . . ist der Gründer der Familienforschung, sein Mutterrechtsbuch blieb bis heute im Gespräch, stets mit viel Zustimmung oder Ablehnung zitiert. Ablehnung durch Historiker, Ethnologen und Juristen, Zustimmung bei Psychologen, Dichtern und Philosophen von Freud über Rilke und Thomas Mann bis zu Max Horkheimer. « Uwe Wesel, DIE ZEIT

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Mutterrecht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.