Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkü rzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Grundlagen der beteiligten Rechtsformen
2. 1 Zivilrechtliche Grundlagen
2. 1. 1 Die GmbH
2. 1. 2 Die GmbH & Co. KG
2. 2 Steuerrechtliche Grundlagen
2. 2. 1 Die GmbH
2. 2. 2 Die GmbH & Co. KG
2. 2. 3 Steuerbelastungsvergleich
2. 3 Umwandlungsmotive
2. 3. 1 Betriebswirtschaftliche Motive
2. 3. 2 Steuerrechtliche Motive
3 Die Mö glichkeiten des Umwandlungsrechts
3. 1 Grundzü ge des Umwandlungsgesetzes
3. 1. 1 Arten der Umwandlung im Einzelnen
3. 1. 1. 1. Verschmelzung
3. 1. 1. 2. Spaltung
3. 1. 1. 3. Vermö gensü bertragung
3. 1. 1. 4. Formwechsel 23
3. 1. 2 Umwandlungsvorgä nge auß erhalb des UmwG
3. 2 Grundzü ge des Umwandlungssteuergesetzes
3. 3 Verhä ltnis von UmwG und UmwStG
3. 4 Der Umwandlungssteuererlass
4 Der Formwechsel aus zivilrechtlicher Sicht
4. 1 Grundlagen
4. 2 Durchfü hrbarkeit des Formwechsels
4. 3 Zeitlicher Ablauf des Formwechsels
4. 3. 1 Planungs- und Vorbereitungsphase
4. 3. 1. 1. Entwurf des Umwandlungsbeschlusses
4. 3. 1. 2. Beteiligung der kü nftigen Komplementä r-GmbH
4. 3. 1. 3. Vorbereitung der Gesellschafterversammlung
4. 3. 2 Beschlussphase
4. 3. 3 Vollzugs- und Mitteilungsphase
4. 4 Rechtsfolgen
5 Die steuerliche Behandlung des Formwechsels
5. 1 Grundlagen
5. 2 Systematik
5. 3 Steuerliche Rü ckwirkung
5. 3. 1 Ausscheiden von Anteilseigner im Rü ckwirkungszeitraum
5. 3. 2 Gewinnausschü ttungen
5. 3. 3 Zahlungen der GmbH & Co. KG an ihre Anteilseigner
5. 3. 4 Pensionsrü ckstellungen
5. 4 Steuerliche Folgen auf Ebene der GmbH
5. 4. 1 Schlussbilanz
5. 4. 2 Ü bertragungsgewinn/-verlust
5. 4. 3 Kö rperschaftsteuerguthaben/-minderung/-erhö hung
5. 5 Steuerliche Folgen auf Ebene der GmbH & Co. KG und ihren Anteilseignern
5. 5. 1 Grundsituation des Gesetzgebers
5. 5. 2 Anschaffungs- und Einlagefiktion
5. 5. 2. 1. Anschaffung der Anteile im Rü ckwirkungszeitraum
5. 5. 2. 2. Einlagefiktion einer Beteiligung i. S. d. § 17 EStG
5. 5. 2. 3. Anteile im Betriebsvermö gen eines Gesellschafters
5. 5. 2. 4. Einbringungsgeborene Anteile
5. 5. 3 Ü bernahmeergebnis
5. 5. 4 Besteuerung des Ü bernahmegewinns
5. 5. 5 Eintritt in die Rechtsstellung der GmbH
5. 5. 6 Ü bernahmefolgegewinn
5. 5. 7 Abschlussfall
6 Schlusswort/Resü mee
Literaturverzeichnis