Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Universität Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation.
Dr. Lilo Brockmann hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Bildungs- und Sozialpolitik - Lebenschancen und Professionalität am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gearbeitet und absolviert zurzeit ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Studienseminar Recklinghausen und ist Lehrbeauftragte an der WWU Münster.
Prof. Dr. Carmen Hack hat den Lehrstuhl für einzelfall- und familienbezogene Hilfeprozesse im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel inne.
Christina Luig, M. Ed. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung und Evaluierung sowie Schultheorie/-forschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklung, Schulaufsicht und Qualitätsmanagement.
Prof. Dr. Kim Schildkamp is a full professor in the Faculty of Behavioural, Management, and Social Sciences of the University of Twente in the Netherlands. Her chair is called "Data-informed decision making for learning and development". She is the past president of ICSEI (International Congress on School Effectiveness and Improvement). She is the Chair of the zone "Facilitating professional development and support for lecturers" of the Dutch National Acceleration Plan for Educational Innovation with ICT. She is the global editor of the Journal of Professional Capital and Community and the associate editor for Studies in Educational Evaluation.
Prof. Dr. Kai Maaz ist Geschäftsführender Direktor des DIPF
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Leiter der Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesens" und Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Er ist u. a. Sprecher der Autor:innengruppe des nationalen Bildungsberichts, leitet den Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms und ist Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Foto: © fotorismus für DIPF
Dr. Annabell Daniel ist Professorin für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. soziale Disparitäten beim Hochschulzugang, Bildungsentscheidungen und -verläufe unter Berücksichtigung kontextueller Einflussgrößen sowie individuelle Folgen von Studienabbrüchen. Sie ist zudem Fellow des College for Interdisciplinary Educational Research.
Dr. Matthias Forell ist Vertretungsprofessor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und vertritt ab dem Wintersemester 2024/25 die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversität und Teilhabe an der Universität Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bearbeitung von Fragestellungen zu Bildungsübergängen und Bildungsgerechtigkeit, der Untersuchung von sozialraumorientierten Schulentwicklungsprozessen sowie der Analyse von Entwicklungen des deutschen Schulsystems. In unterschiedlichen Projektkontexten wie z. B. die vom BMBF geförderten Programme 'Schule macht stark!' oder 'Startchancen' begleitet er vor allem Schulen in herausfordernden Lagen. Schul- und unterrichtspraktische Erfahrung sammelte er über vier Jahre als Fellow und Programmmanager von Teach First Deutschland.
Bellenberg, Gabriele, Dr. , Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Achim Elvert ist Schulleiter der Gesamtschule Ückendorf in Gelsenkirchen. Als Lehrer für Chemie und Erdkunde hat er zuvor auch an einem Gymnasium und einer Hauptschule unterrichtet. Er ist Mitglied im Landesvorstand der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule und der Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen in NRW.