In diesem Band wird der Versuch unternommen, die möglichen Konsequenzen der neuen Medien für die Kommunikation in der Gesellschaft sowie die Typen der sie beherrschenden Macht zu erkunden.
Inhaltsverzeichnis
Luhmann, Niklas: Öffentliche Meinung und Demokratie. Rötzer, Florian: Aufmerksamkeit als Medium der Öffentlichkeit. Spangenberg, Peter M. : Das Medium Audioversion. Esposito, Elena: Macht als Persuasion oder Kritik der Macht. Schmidt, Siegfried J. : Technik - Medien - Politik. Hagen, Wolfgang: Zur medialen Genealogie der Elektrizität. Baecker, Dirk: Kommunikation im Medium der Information. Siegert, Bernhard: Aliens. Grassmuck, Volker: Schließungen und Öffnungen. Jürgens, Christian: Future Credit. Maresch, Rudolf: Die Kommunikation der Kommunikation. Lovink, Geert: _. Schultz, Pit: Aus den Schatzkammern der Netzkritik. Gumbrecht, Hans Ulrich: Was sich nicht wegkommunizieren läßt. Wunderlich, Stefan: Vom digitalen Panopticum zur elektrischen Heterotopie. Dotzler, Bernhard J. : Marionneten Theater Szenen. Balke, Friedrich: Kafkas Ethik der Macht und ihre philosophische Antizipation. Werber, Niels: Die Zukunft der Weltgesellschaft. Kamper, Dietmar: Corpus absconditum.