Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
cover
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail

Café Altschwabing

Roman | Historischer Roman

(10 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 19.05. - Mi, 21.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Das Café des Blauen Reiters

Kaufering, 1913: Cläre ist ein Landei. Sie träumt vom Abitur, doch sie muss ihrem Vater in der Forellenzucht helfen. Als ihre Tante stirbt, steht ihr Leben plötzlich kopf, denn diese hat ihr das Geld für den Schulabschluss und ein Studium vererbt. Einzige Bedingung: Sie muss nach München ziehen. Und so landet Cläre bei einer Freundin ihrer Tante im Café Altschwabing, dem Zentrum der Boheme. Künstler und Literaten gehen ein und aus, es wird diskutiert und gestritten, gezeichnet, gedichtet und Geschichte geschrieben. Und während Cläre im Café aushilft, schnuppert sie Leben, Freiheit und Liebe . . .

Kunst und Liebe, Krawalle und Kriegsgefahr - im Künstlercafé Altschwabing trifft sich die Bohéme

Die Maler und Literaten, die die beliebten Cafés wie das Altschwabing, das Simplicissimus oder das Stefanie in Schwabing und der Maxvorstadt bevölkerten, sind heute weltbekannte Namen wie Wassily Kandinsky und Franz Marc, der Anarchist Erich Mühsam und die Schriftsteller Joachim Ringelnatz, Paul Heyse und Franz Wedekind. Hier zeichnete Thomas Theodor Heine die bissigsten Karikaturen im Kaiserreich für die Satirezeitschrift Simplicissimus, und der Verleger Reinhard Piper diskutierte mit Wassily Kandinsky und Franz Marc die Herausgabe des Almanachs »Der Blaue Reiter«.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Juli 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
400
Reihe
Cafés, die Geschichte schreiben, 2
Autor/Autorin
Lea Kampe
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
294 g
Größe (L/B/H)
188/121/32 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783492318099

Portrait

Lea Kampe

Lea Kampe alias Iris Mueller studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg und promovierte an der renommierten Yale University. Seit 2005 lebt sie im süditalienischen Salerno.


Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
6
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Taxina am 29.01.2025
war mir zu langatmig
LovelyBooks-BewertungVon Streifi am 05.02.2024
Cläre ist in Kaufering aufgewachsen und der Tod der Mutter verhindert, dass sie wie geplant ihr Abitur ablegen kann. Doch dann verstirbt die Tante und ihr letzter Wunsch ist es, dass die Nichte in München ihr Abitur macht und sich ihren Traum von einem Studium erfüllt.Cläres Geschichte ist nur ein Teil einer sehr interessanten Familiengeschichte. Riccarda, die Lebensgefährtin von Cläres Tante Luise führt das Café Altschwabing, in denen sich Literaten, Künstler und Journalisten einfinden und über die Zukunft ihrer jeweiligen Handwerke diskutieren. Wir begegnen hier Größen wie Kandinsky und Franz Marc, Literaturnobelpreisträger Paul Heyse und den Redakteuren des Simplicissimus.Ihre Tochter Charlotte ist freischaffende Fotografin, ihr Bruder Peter ist Ingenieur bei der AEG in Berlin. Und Cläres Bruder Max studiert Jura in München und ist Mitglied einer Studentenverbindung. Zwischen den jungen Leuten entsteht eine gewisse Dynamik, die die Lebensplanungen doch ein wenig auf den Kopf stellen.Gerade die Männer stoßen mit ihren liberalen und eher fortschrittlichen Ansichten in ihrem Umfeld auf Unverständnis und Hass, gerade während der Marokko Krise 1911. Das Reich bereitet sich auf Krieg vor, da eckt man mit einer pazifistischen Grundeinstellung schnell an.Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen. Es zeichnet ein gutes Bild der Gesellschaft im Kaiserreich so kurz vor dem ersten Weltkrieg. Die Autorin schafft es die wichtigsten damaligen Strömungen in der Gesellschaft darzustellen. So kommen auch die Münchner Frauenrechterinnen zu ihrem Auftritt und gerade Cläre hat es in ihrem Mathematik Studium nicht einfach.Was mir gut gefallen hat war, dass das Buch bereits vor dem ersten Weltkrieg endet. Man weiß zwar, was auf die Protagonisten in den kommenden Jahren zukommt, aber trotzdem kann man das Buch am Ende mit einem guten Gefühl schließen und ihnen allen eine gute Zeit wünschen, bevor die Welt zu brennen beginnt.Alles in allem war es ein sehr gut zu lesendes Buch, das wirklich eine Vielfalt an Themen abbildet. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen.
Lea Kampe: Café Altschwabing bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.