Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ein Gedächtnis für das Vergessen | Machmud Darwisch
Produktbild: Ein Gedächtnis für das Vergessen | Machmud Darwisch

Ein Gedächtnis für das Vergessen

Beirut, August 1982

(2 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In seinem Prosawerk schildert Machmud Darwisch in einer dichten, poetischen, mitunter auch zynischen Sprache einen Tag im August 1982 in Beirut, während der israelischen Belagerung, die die Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung aus der libanesischen Metropole zum Ziel hatte. Schon der Tagesbeginn ist schwierig. Während eines Bombenangriffs kocht der Autor sich unter Lebensgefahr trotzig Kaffee, bevor er sich in die verwüsteten Straßen der Stadt hinauswagt. Sein Gang wird zu einer Reise ins persönliche und kollektive Gedächtnis. Reflexionen über das Schicksal seines Volkes, die Stadt Beirut, das Fremdsein und das Exil, Erinnerungen an die Liebe zu einer jüdischen Frau, an die Zeit im Gefängnis vermischen sich mit Träumen, Begegnungen mit Dichterkollegen, Schilderungen der sich überschlagenden Ängste zu einem vielschichtigen, meisterlich gefertigten Text von großer künstlerischer Kraft.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
215
Reihe
Lenos Pocket, 248
Autor/Autorin
Machmud Darwisch
Übersetzung
Kristina Stock
Verlag/Hersteller
Originalsprache
arabisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
196 g
Größe (L/B/H)
184/113/20 mm
ISBN
9783857878480

Portrait

Machmud Darwisch

Machmud Darwisch wurde 1941 in al-Birwa, Palästina, geboren und flüchtete 1948 in den Libanon. Nach der Gründung des Staates Israel kehrte er heimlich zurück. Sein Gedichtband "Ölbaumblätter" machte ihn in den 1960er Jahren berühmt. Wegen zunehmender Repression verließ Darwisch 1970 Israel erneut und lebte jahrelang im Exil. 1987 wurde er Mitglied der PLO, aus der er jedoch 1993 (Oslo-Abkommen) austrat. Er starb 2008 in Houston, Texas, und wurde in Ramallah begraben. Sein Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Pressestimmen

"Ein aktueller Text, der unter die Haut geht!" (LiteraturNachrichten)

"Ein ungeheuer eindringlicher, sehr persönlicher Bericht Zynisch, trotzig, ironisch, poetisch, müde und traurig redet er von der Erfahrung, die alle Palästinenser seit Jahrzehnten machen: unerwünscht zu sein, auf der Flucht, im Exil." (Gunhild Kübler, Die Weltwoche)

"Machmud Darwisch ist der Nationaldichter Palästinas und war bis zu seinem Tod 2008 der wichtigste arabische Dichter überhaupt." (Südwestrundfunk)

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste