Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover
(375 Bewertungen)15
99 Lesepunkte
Taschenbuch
9,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 26.07. - Di, 29.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Simpel spielt gern mit Playmobil. Er spricht mit seinem Stoffhasen. Er sagt: »Hier sind alle total blöd! «, wenn hier alle total blöd sind, und er kann total schnell zählen: 7, 9, 12, B, tausend, hundert. Simpel ist zweiundzwanzig Jahre alt, doch mental ist er auf der Stufe eines dreijährigen Kindes. Gut, dass sich sein siebzehnjähriger Bruder um ihn kümmert. Doch Simpel zu betreuen ist alles andere als simpel. Und als die beiden Brüder in eine WG ziehen, da wird es erst recht kompliziert!

Ein lebenskluges, warmherziges und humorvolles Buch, das einfach glücklich macht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Dezember 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman. Originaltitel: Simple. Empfohlen ab 12 Jahre. 3. Auflage.
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
300
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
Autor/Autorin
Marie-Aude Murail
Übersetzung
Tobias Scheffel
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
268 g
Größe (L/B/H)
189/124/26 mm
ISBN
9783733507664

Entdecken Sie mehr

Portrait

Marie-Aude Murail

Marie-Aude Murail stammt aus einer Schriftstellerfamilie aus Le Havre, Frankreich, und studierte Philosophie an der Sorbonne. Sie zählt zu den beliebtesten zeitgenössischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen Frankreichs und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt. Für ihr Gesamtwerk erhielt sie 2022 die höchste internationale Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur, den Hans Christian Andersen-Preis. Ihr Roman Simpel wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Ihre Jugendbücher erscheinen auf Deutsch exklusiv bei Fischer.


Literaturpreise:

Gesamtwerk:

Hans-Christian Andersen-Preis 2022

Simpel


Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2008 (Jugendjury)

Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2008

Jugendbuchpreis 2008 der Jury der Jungen Leser (Altersstufe 13/14)

Das ganz und gar unbedeutende Leben der Charity Tiddler

Die besten 7 Bücher, Januar 2012

Vielleicht sogar wir alle

Auswahlliste des Heinrich-Wolgast Preises

Ein Ort wie dieser

Platz 3 Landshuter Jugendbuchpreises 2015

Tobias Scheffel, 1964 in Frankfurt am Main geboren, studierte Romanistik, Geschichte und Geographie an den Universitäten Tübingen, Tours (Frankreich) und Freiburg. Seit 1992 arbeitet er als literarischer Übersetzer aus dem Französischen und lebt in Freiburg im Breisgau. 2011 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet.

Literaturpreise:

2011: Deutscher Jugendliteraturpreis, Sonderpreis für das Gesamtwerk als literarischer Übersetzer

Bewertungen

Durchschnitt
375 Bewertungen
15
375 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
206
4 Sterne
109
3 Sterne
48
2 Sterne
8
1 Stern
4

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Maza_e_Keqe am 08.07.2025
Colbert Maluri ist 17 Jahre alt und will seinen Schulabschluss an einer renommierten Einrichtung in Paris absolvieren. Dafür zieht er mit seinem 22-jährigen Bruder Barnabé in die große Stadt. Glücklicherweise finden sie einen Platz in einer Wohngemeinschaft junger Studenten und einer Studentin. Dass Barnabé, genannt Simpel, geistig behindert und damit auf dem Intelligenzstand eines 3-jährigen Kindes ist, bringt nicht nur den Schüler an seine Grenzen, sondern wirkt sich auch auf das Leben in der neuen Umgebung aus.Ich hatte anfangs einige Schwierigkeiten mich durch die Erzählweise in die Geschichte ziehen zu lassen. Das seltsame Verhältnis von "Simpel" zu seinem Stofftier "Monsieur Hasehase" empfand ich als irritierend.Sehr gut gefällt mir, dass sämtliche Protagonisten mit ihrem Alter vorgestellt werden. Für mich klangen leider die Namen der WG-Bewohner ähnlich, so dass ich sie häufig durcheinanderbrachte (Colbert, Corentin, Emmanuel, Enzo).Die Geschichte selbst ist sehr warmherzig erzählt und ich habe mit den Figuren mitgefiebert und -gelitten. Außerdem bewundere ich Colberts scheinbar grenzenlose Geduld, mit der er sich um seinen Bruder kümmert. Es gibt immer wieder einige witzige Szenen und schöne zwischenmenschliche Momente. Genervt hat mich Colberts Hin und Her bei der Suche nach einer Partnerin, obwohl die Wahl doch eindeutiger nicht hätte sein können.Als sehr befremdlich und unangenehm empfand ich die Einblicke in die "Klinik", das Heim, in dem Simpel untergebracht war und dessen Behandlungsmethoden an den Anfang des letzten Jahrhunderts erinnern.
LovelyBooks-BewertungVon franzi__Franzi_ am 18.03.2025
Ein Buch was ich jeden sehr ans Herz legen kann.
Marie-Aude Murail: Simpel bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.