Fast könnte ich meine Rezension zum vorherigen Teil The King will Fall hier hineinkopieren.
Sowohl meine Kritikpunkte als auch die Aspekte, die ich hochgelobt habe, waren wieder vertreten.
Obwohl der Handlungsverlauf nicht viele Überraschungen bereithält und der Fantasy-Anteil nicht so ausgeprägt ist, wie ich es mir bei einer Romantasy wünschen würde, konnte mich dieses Buch wieder bestens unterhalten.
Diese Dilogie um Florence und Benedict punktet mit Emotionen, Charakterentwicklungen und den zwischenmenschlichen Beziehungen.
Ich finde es äußerst beeindruckend, wie Marie Niehoff es schafft, die zwischenmenschlichen Beziehungen ob gut oder schlecht so zu schreiben, dass ich völlig in ihnen gefangen bin.
Ob Florences Familienprobleme oder Benedicts Misere, in der er sich dank der Rebellion nun befindet jede dieser Situationen ging mir so nah, dass ich mich laufend gefragt habe: Wie würdest du dich verhalten? Was wäre die richtige Lösung? etc.
In ihrer Haut möchte ich wahrlich nicht stecken sich laufend zwischen Verrat und Vertrauen entscheiden zu müssen.
Dabei hat es ein Verrat wirklich in sich
Die spannungsgeladene Atmosphäre, die mit dem Cliffhanger des ersten Teils erreicht wurde, konnte die Autorin fast bis zum Ende aufrechterhalten.
Damit hat die Handlung trotz ihres recht unspektakulären Verlaufs eine gewisse Schwere, und man hat den Ernst der Lage, in der das Land seit dem Attentat auf Benedict steckt, durchgängig gespürt.
Mir hat diese Dilogie wirklich gut gefallen, und ich hätte sehr gerne ein Spin-off über Lyra, weil sie ein wirklich toller Nebencharakter gewesen ist, von dem ich gerne mehr in diesem Teil gelesen hätte.