Für Sascha, Anna und Marie erfüllt sich ein Traum - ein eigenes Haus mit Garten vor den Toren Hamburgs. Sascha ist Nachhaltigkeitsbeauftragter und Ordnungsfanatiker. Anna arbeitet Teilzeit als Psychologin mit Schwerpunkt Paarbeziehungen und möchte ihr neues Projekt , einen eigenen Podcast, starten. Marie ist engagierte Umweltaktivistin und ein typischer Teenager. Das Unheil beginnt ganz harmlos mit einem kleinen Maulwurfshügel im Garten. Sascha ist alarmiert, Anna meistens gelassen und Marie begeistert. Doch die Hügel werden mehr und Sascha fühlt sich zunehmend in seinem Ordnungssinn gestört. Noch ganz der Nachhaltigkeit verpflichtet und die Gefühle der Tochter achtend versucht er mit tierschonenden Mitteln, den Maulwurf zum Auszug zu bewegen. Guter Plan, aber der Maulwurf ist nicht bereit, sein Zuhause zu verlassen. Es beginnt ein erbitterter Krieg, der auch mit unschönen Mitteln auf Leben und Tod geführt wird. Das lässt Anna an der geistigen Verfassung ihres Mannes zweifeln. Marie ist enttäuscht und wütend, die Nachbarn zunehmend verärgert und im Beruf läuft es für Sascha gelinge gesagt nicht optimal. Wird der Maulwurf Sieger bleiben ?
Ich habe mich beim Lesen königlich amüsiert. Das fängt schon im 1. Kapitel mit Saschas Besuch im Baumarkt an . Öko trifft erfahrenen Praktiker alter Schule. Sascha füllt seinen Einkaufswagen mit vielen nützlichen - fragt sich nur für wen ? - Dingen und das kam mir dann doch bekannt vor. Das war für mich über die gesamte Länge des Romans ein ständiger Quell der Freude, dass ich mich oder Bekannte in vielem wiedererkennen konnte. So war Anna eher gechillt und hat ihren Mann erstmal machen lassen. Marie war gefühlt ständig genervt . Ordnung war nicht ihre Stärke und Anna die Retterin in der Not.
Ich war erstaunt, wie viele Möglichkeiten es gibt, die einen Maulwurf vertreiben sollen. Nur schien der Maulwurf selbst nichts davon zu wissen und blieb, wo er war. Obwohl Sascha nur noch seinen Feldzug gegen den ungebetenen Gast im Kopf hat, habe ich bewundert, wie er sich an seinem Arbeitsplatz durch kämpft oder eher durch mogelt. Gut gemacht war, dass Anna und Sacha abwechselnd zu Wort kamen und dabei dabei ihre unterschiedliche Sichtweise auf die Ereignisse deutlich wurde. Das Ende hat mich überzeugt, denn alles löste sich in Wohlgefallen auf, wenn auch nicht immer so wie geplant. Ich habe schon lange nicht mehr bei der Lektüre eines Romans so oft gelacht. Dabei war es auch spannend, denn Sascha hatte immer wieder neue überraschende Ideen. Deshalb Daumen hoch für das Buch und eine überzeugte Leseempfehlung.