Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2, 3, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar (Fakultä t fü r Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Gemeindenahe Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Im komplexen System der Gesundheitsversorgung in der Bundesrepublik Deutschland stellen Ü bergä nge von Patienten zwischen den einzelnen Sektorengrenzen eine besondere Herausforderung dar. Davon sind auch Ü bergä nge vom Krankenhaus in die ambulante Versorgungssituation nicht ausgeschlossen. Die in den letzten Jahren durchgefü hrten politischen Eingriffe in das Gesundheitssystem wie Budgetierung von ambulanten und stationä ren Leistungen sowie das Fallpauschalensystem haben letztlich zu einer zunehmenden, ö konomisch geprä gten Sichtweise aller professionellen Akteure in der Gesundheitsversorgung gefü hrt.
Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit befasst sich mit der Optimierung der Versorgungskontinuitä t. Versorgungskontinuitä t wird dabei als die Grundlage fü r die Sicherstellung der patientenorientierten Sichtweise des jeweiligen Ü bergangs verstanden.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zunä chst im Sinne eines Problemaufrisses ein Ü berblick vorgenommen. Damit soll an einigen ausgesuchten zentralen Beispielen wie Prozessorganisation, Beratung, Ü berleitung die Brisanz der sich abzeichnenden Entwicklung fü r alle Beteiligten der Gesundheitsversorgung aufgezeigt werden. In einem weiteren Schritt wird die aktuelle Situation der Entlassung aus Sicht des Krankenhauses dargestellt. Danach werden in Ergä nzung zu den schon vorgestellten Aspekten weitere Aspekte angefü hrt die zu einer Optimierung der Ü bergangssituation aus dem Krankenhaus in den ambulanten Versorgungsbereich fü hren kö nnen. In einem Ausblick wird abschließ end die sich abzeichnende Entwicklung dargestellt.