Das Buch "Backen ohne Hefe und Sauerteig" wurde von Martin Pöt Stoldt geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen.
Bei diesem Buch fällt einem als erstes die Spiralbindung auf. Diese finde ich sehr hilfreich, da so das Buch beim Backen nicht zufällt. Für mich ist allerdings der Buchinhalt noch wichtiger. Das Buch beinhaltet hauptsächlich Rezepte für Kuchen und kleine Backwaren wie Mokka-Eclairs oder Kokosmakronen. Ein paar Brot- und Brötchenrezepte sind auch Bestandteil.
Nach einer kleinen, allgemeinen Einführung in die Geschichte der biologischen Triebmittel wird auf diese im Einzelnen eingegangen. Vorgestellt werden hier unter anderem Backferment und das Honig-Salz-Verfahren. Als nächstes erhält der Leser Informationen zu chemischen Triebmitteln, wie Backpulver, Natron und Weinstein. Als letzter Bereich der Triebmittel werden die physikalisch-mechanischen Triebmittel, wie beispielsweise Wasserdampf und eingeschlagene Luft, thematisiert.
Die Rezepte zum jeweiligen Verfahren befinden sich in dem Abschnitt, in dem das jeweilige Triebmittel vorgestellt wird. Sie bestehen insbesondere aus der Zutatenliste, der Vorbereitung, der Zubereitung, der Angabe wie viel Stücke bzw. was entsteht (zum Beispiel ein Kastenbrot à 1.000 g), verschiedenen Zeitangaben (unter anderem Ruhezeit, Gehzeit und Backzeit), dem Schwierigkeitsgrad sowie einem Foto.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass in einer geringen Anzahl an Rezepten eine kleine Menge Hefe verwendet wird. Das gibt der Autor allerdings auch selbst zu.
Insgesamt hat mir das Backbuch sehr gut gefallen. Grund dafür sind beispielsweise die verständlichen Erklärungen, die gute Struktur der Rezepte sowie die mit Fotos hinterlegten Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Ich empfehle das Buch gerne allen, die verschiedene Backtriebmittel kennenlernen möchten und auch denen, die auf Hefe und Sauerteig (weitgehend) verzichten möchten.