Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl
Produktbild: Gebrauchsanweisung für Lissabon | Martin Zinggl

Gebrauchsanweisung für Lissabon

Viel mehr als ein Reiseführer: Ein absoluter Kenner nimmt uns mit in die angesagte Trendmetropole am Tejo

(15 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Zwischen Melancholie und Moderne:

Martin Zinggl, der seit über zwanzig Jahren immer wieder nach Lissabon zurückkehrt, nimmt uns mit über den Tejo, zu den miradouros mit dem besten Ausblick und auf eine Fahrt mit der legendären Elektrotram 28E. Er lüftet das Geheimnis salzgetrockneten Kabeljaus, erzählt vom strengen Regiment der Kellner und beschwört die Klänge des Fado herauf. Mit ihm entdecken wir Orte, die (noch) keine Touristenhotspots sind, surfen am Hausstrand, besuchen Estoril und spazieren durch den Märchenwald von Sintra. Und erfahren, wieso pastéis de nata einfach glücklich machen.

»Der Autor ist kein Bewunderer Lissabons, sondern ein ihrem Charme Verfallener, ein Freund. « Mare Magazin

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Juni 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
222
Reihe
Gebrauchsanweisung
Autor/Autorin
Martin Zinggl
Illustrationen
Mit einer farbigen Karte
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit einer farbigen Karte
Gewicht
258 g
Größe (L/B/H)
191/119/23 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783492277846

Portrait

Martin Zinggl

Martin Zinggl, 1983 in Wien geboren, reist als Reporter, Fotograf und Filmemacher durch die Welt. Als Vierundzwanzigjähriger forschte der Ethnologe auf einer abgelegenen Insel im Südpazifik und entdeckte dort das Schreiben für sich. Mit »Ärzte ohne Grenzen« besuchte er diverse Krisengebiete, von denen er berichtete. Seine Reportagen erscheinen u. a. in GEO, Spiegel Online und Al Jazeera. 2013 wurde sein Erstlingswerk »Warum nicht Mariazell? Als Ethnologe in Tuvalu« veröffentlicht, es folgten »Lesereise Nepal. Im Land der stillen Helden« und »Lesereise Lissabon. In der Wehmut liegt die Kraft«. Wenn er nicht unterwegs ist, lebt der Autor in Wien. www. martinzinggl. com



Bewertungen

Durchschnitt
15 Bewertungen
15
15 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
13
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon evaczyk am 01.07.2024
Das schöne an den Reisebänden "Gebrauchsanweisung für..." ist, dass sie weniger klassische Reiseführer als vielmehr persönliche Bekenntnisse, Erzählungen, Geschichten sind und ebensoviel über die Beziehung des Autors oder einer Autorin zu einer Stadt erzählen wie über die Sehenswürdigkeiten. Als Vorbereitung zu einem Besuch lassen sie sich lesen, viel mehr aber, um die Zeit zum nächsten Besuch in einer Stadt oder einem Land, das man selbst ins Herz geschlossen hat, zu überbrücken. "Gebrauchsanweisung für Lissabon" von Martin Zinggl bildet da keine Ausnahme.Zinggl schildert das, wofür Lissabon berühmt ist: Fado, Pasteis de nata, die hügeligen Altstadtviertel. Er verbindet das aber stets mit Episoden und Menschen, die dem Ganzen noch zusätzlich Leben einhauchen. Nach 19 Jahren von Besuchen in Lissabon beobachtet er auch die Veränderungen: erst der verfallene Charme, dann die zunehmende Entdeckung durch den Tourismus, Overtourism, Gentrifizierung, Hipstergizierung. Die Ein-Tages-Invasion von Kreuzfahrttouristen und die Verwandlung historischer Stadtviertel in Airbnb-Hochburgen, in denen sich die Einwohner nicht mehr die Miete leisten können.Auch da Umland von Lissabon findet einen Platz in diesem Buch, seien es die Wälder von Sintra oder die Strände rund um die portugiesische Hauptstadt mit ihren Buchten und Wellen, die so viele Surfer anziehen. Und zwischen aller Kommerzialisierung ist sie doch noch gelegentlich zu finden, die saudade, dieses melancholische Lebensgefühl der Stadt mit ihren steilen Kopfsteinstraßen, Treppen und miradouros, mit ihrem wunderbaren Licht und einem Charme, der -noch - an versteckten Orten der Vereinnahmung durch den Massentourismus trotzt.Für mich weckt dieses Buch jedenfalls Erinnerungen an die "Stadt des Lichts" und der blau-weißen Fliesen, die bis zum nächsten eigenen Besuch Lissabon-Feeling wecken.
LovelyBooks-BewertungVon Buechergarten am 03.09.2020
Für Lissabon-Neulinge, Alte Hasen oder auch einfach nur Sich-dorthin-Träumer! Fado, Stockfisch, Pastéis de nata¿aber auch so viel mehr!