Das Buch führt in zentrale Fragestellungen der Epochen der deutschen Literaturgeschichte seit Beginn des Buchdrucks am Beispiel von 10 repräsentativen Texten ein. Die 10 behutsam geführten Schritte, die überschaubar und zügig zu lernen sind, vermitteln Wissenskompetenz (literaturgeschichtliches Wissen) ebenso wie Deutungskompetenz (Interpretieren historischer literarischer Texte). Geeignet zur Einführung ins Studium und zur Examensvorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 9
1. Schritt 15. /16. Jahrhundert
Frühe Neuzeit: Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) 21
2. Schritt 17. Jahrhundert
Barock: Lyrik (1641, 1643, 1637 / 1663, 1695) 37
3. Schritt 18. Jahrhundert
Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessing
Miss Sara Sampson (1755) 59
4. Schritt 18. Jahrhundert
Sturm und Drang: Johann Wolfgang Goethe
Die Leiden des jungen Werthers (1774) 79
5. Schritt 18. Jahrhundert
Frühromantik: Friedrich Schlegel Lucinde (1799) 105
6. Schritt 19. Jahrhundert
Weimarer Klassik: Friedrich Schiller
Die Jungfrau von Orleans (1801) 133
7. Schritt 19. Jahrhundert
Biedermeierzeit: Eduard Mörike
Mozart auf der Reise nach Prag (1855) 155
8. Schritt 19. Jahrhundert
Realismus: Theodor Fontane Effi Briest (1894 / 96) 171
9. Schritt 20. Jahrhundert
Klassische Moderne: Robert Musil
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) 199
6 Inhalt
10. Schritt 20. Jahrhundert
Moderne: Elfriede Jelinek Die Klavierspielerin (1983) 221
Anhang 239
Personenregister 241
Werke 247
Sachregister 253