Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Einzige und sein Eigentum

Stirner, Max - Logik und Ethik - 3057

(7 Bewertungen)15
128 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 15.07. - Do, 17.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
1844 noch durch die Maschen der damaligen Zensur geschlüpft, wurde Stirners wütender Angriff gegen die Junghegelianer wie etwa Feuerbach ('Das Wesen des Christentums') schnell berühmt. Marx und Engels attackierten Stirner in 'Die deutsche Ideologie' als »Sankt Max« bzw. dessen radikalen Egoismus und seine von der Gesellschaft abgesetzte Ichbezogenheit. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Buch vom individualistischen Anarchismus fälschlich als Gründungsurkunde verstanden. Wie Ahlrich Meyer in seinem Nachwort schreibt, sind wir anscheinend bis jetzt »mit Stirner noch nicht am Ende«.

Inhaltsverzeichnis

Ich hab' Mein' Sach' auf Nichts gestellt

Erste Abteilung. Der Mensch
I. Ein Menschenleben
II. Menschen der alten und neuen Zeit
1. Die Alten
2. Die Neuen
§. 1. Der Geist
§. 2. Die Besessenen
§. 3. Die Hierarchie
3. Die Freien
§. 1. Der politische Liberalismus
§. 2. Der soziale Liberalismus
§. 3. Der humane Liberalismus

Zweite Abteilung. Ich.
I. Die Eigenheit
II. Der Eigner
1. Meine Macht
2. Mein Verkehr
3. Mein Selbstgerruß
III. Der Einzige

Anhang
Zum Text
Literaturhinweise
Zeittafel
Nachwort

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 1986
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
463
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Max Stirner
Herausgegeben von
Ahlrich Meyer
Nachwort
Ahlrich Meyer
Weitere Beteiligte
Ahlrich Meyer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
207 g
Größe (L/B/H)
146/100/27 mm
ISBN
9783150030578

Portrait

Max Stirner

Über Max Stirners Leben gibt es nur spärliche Fakten. Der philosophische Schriftsteller wurde unter dem Namen Johann Caspar Schmidt am 25.10.1806 in Bayreuth geboren. Er brach ein Jurastudium ab, um sich der Philosophie und Theologie zu widmen. Er arbeitete lange als Privatlehrer und hatte Kontakt zu "Junghegelianern". Nach einer reichen Heirat widmete er sich seiner Philosophie und veröffentliche 1844 sein zentrales Werk "Der Einzige und sein Eigentum". Ausgangspunkt seiner Ideen waren Hegel und Feuerbach, woraus er den Kampf für einen radikalen Individualismus entwarf. Stirner verarmte gegen Ende seines Lebens und arbeitete als Übersetzer und Kompilator. Er starb am 26.6.1856 in Berlin.

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
4
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.