Melinda Erdmann, Dr. , ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissen-schaftszentrum Berlin für Sozialforschung und arbeitet im Projekt "Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur" (ZuBAb). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungsungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Hochschulbereich, Geschlechterungleichheiten bei Bildungsentscheidungen und der Berufswahl, sowie in der kausalanalytischen Anwendung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden.
Juliana Schneider, MA. , war von 2021 bis 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln und ist seit 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe im Projekt "Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur" (ZuBAb). Sie forscht zu Chancengleichheit im Bildungssystem, insbesondere beim Übergang in den tertiären Bildungsbereich, der Studienfachwahl und im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung.
Irena Pietrzyk, Dr. , ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie forscht zu Bildungsungleichheiten (in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft und dem Migrationshintergrund), Bildungsinterventionen und experimentellen Designs.
Marcel Helbig, Prof. Dr. , ist Arbeitsbereichsleiter für "Strukturen und Sys-teme" am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg (LIfBi). Er forscht zu sozialen Bildungsungleichheiten, sozialer Stadtentwicklung und der Schulpolitik in den deutschen Bundesländern.
Marita Jacob, Prof. Dr. , ist Professorin für Soziologie am Institut für Sozio-logie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen soziale Ungleichheiten im Lebensverlauf, insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Familie.
Inka Achtelik, Dr. , ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lern- und Lehrpsychologie der Universität Duisburg-Essen. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Themen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, ungleichheitsorientierter Bildungs- und Gesundheitsforschung sowie der Erforschung von sozialen Selektionsprozessen in Ausbildung und Studium.
Magdalena Bienek, Dr. , ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung & Neue Förderkonzepte des NRW-Zentrums für Talentförderung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Bildungsungleichheit, Berufsfindung und Talentscouting.
Melinda Erdmann, Dr. , ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissen-schaftszentrum Berlin für Sozialforschung und arbeitet im Projekt "Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur" (ZuBAb). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungsungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Hochschulbereich, Geschlechterungleichheiten bei Bildungsentscheidungen und der Berufswahl, sowie in der kausalanalytischen Anwendung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden.
Marcel Helbig, Prof. Dr. , ist Arbeitsbereichsleiter für "Strukturen und Sys-teme" am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg (LIfBi). Er forscht zu sozialen Bildungsungleichheiten, sozialer Stadtentwicklung und der Schulpolitik in den deutschen Bundesländern.
Marita Jacob, Prof. Dr. , ist Professorin für Soziologie am Institut für Sozio-logie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen soziale Ungleichheiten im Lebensverlauf, insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Familie.