Wie können Hochschullehrende der Diversität von Studierenden mit einer bewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Interaktionen konstruktiv begegnen? Die Autor*innen unterstützen Lehrende bei der Gestaltung Ihrer eigenen didaktischen Konzepte für Lehrveranstaltungen. Wohlwissend, dass die Studierenden alle unterschiedlich sind, entstehen Ideen für eine diversitätsgerechte Didaktik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Einleitung 9
2 Meine Lehre und ich 11
2. 1 Wie ticke ich als Lehrperson? 5 Lehrperspektiven 12
2. 1. 1 Transmission 15
2. 1. 2 Apprenticeship . 16
2. 1. 3 Developmental 18
2. 1. 4 Nurturing 20
2. 1. 5 Social Reform 22
2. 2 Lehrperspektiven und Lehr-Lernsettings 24
3 Was Lernen behindert 27
3. 1 Beeinträchtigungen und Barrieren im Studium 28
3. 2 Stereotype Threat 33
4 Begriffliche Klärungen 37
4. 1 Heterogenität & Diversität 37
4. 2 Inklusion 39
5 Diversität in Hochschulen: Das HEAD Wheel 41
6 Mehrebenen-Ansatz des Umgangs mit Diversität in der Lehre 48
7 Diversitykompetenz von Lehrenden 51
7. 1 Diversitykompetenz als Strukturmodell 51
7. 2 Diversitykompetenz als Entwicklungsmodell 54
8 Lehren planen mit Diversity-Check 62
8. 1 Learning Outcome orientierte Planung von Hochschullehre (LOOP) 62
8. 2 Beispiel einer Veranstaltungsplanung mit Diversity Check 66
9 Lehre gestalten: Diversität inklusive 73
9. 1 Instruktionsorientiert lehren: die Vorlesung 73
9. 1. 1 Lehrvorträge halten 75
9. 1. 2 Storytelling : Lehren mit der Leiter des Erzählens 78
9. 2 Aktivierend und interaktionsorientiert lehren: Gruppen anleiten und begleiten 81
9. 2. 1 Diversität in Gruppen: Erkenntnisse der Gruppenforschung in Organisationen 83
9. 2. 2 Entstehung von Gruppen einander fremd sein 90
9. 2. 3 Orientierung in der Gruppe seine Rolle finden 95
9. 2. 4 Vertrauensvoll zusammenarbeiten sich dazugehörig fühlen 101
9. 2. 5 Unterschiedlichkeit zulassen anders sein dürfen und doch dazugehören 105
9. 2. 6 Die gemeinsame Arbeit abschließen sich trennen 109
10 Lernerfolge (über-)prüfen: Inclusive Assessment 111
11 Digital divers divers digital? 117
11. 1. Digitale Tools in Lehr-Lernsettings 119
11. 2 Bevor es losgeht: Feed_In 122
11. 3 Nicht zuletzt: Asynchrone Selbstlernphasen empfohlen! 128
12 Nachwort: Weiter geht s 130
13 Literaturverzeichnis 131