Das Buch ist ein toller Einstieg für alle Neuveganer*innen oder auch alte Hasen, die wie ich, ihr Wissen wieder auffrischen möchten.
Das Buch ist in verschiedene Bereiche gegliedert - Kurz zum Inhalt:
1. Warum Vegan? (Definitionen, Einführung)
2. Sich gesund vegan ernähren (Basiswissen, Nährstoffe und wo sie zu finden sind etc.)
3. How to vegan im Alltag (Tipps und Tricks)
4. Vegan ohne Bullshit (Kritik an den Veganismus - Argumente widerlegen)
Service (Links, Apps, weiterführende Literatur etc.)
Durch die wirklich tollen Illustrationen und den angenehmen Schreibstil, ist das ganze Buch so einfach und schnell zu lesen. Auch wenn es viele ernährungsphysiologische Erklärungen gibt, wurden diese verständlich und kurz aufgeführt. Man merkt, dass die Autorin aus dem Ernährungsbereich kommt und sie diese, oft sehr komplexen Themen, herunterbrechen konnte.
Ich wünschte, ich hätte dieses Buch in meiner Anfangszeit des Veganismus lesen können. Die hier wissenschaftlichere und objektivere Betrachtung war ein erfrischender Kontrast, zu den sonst nur einseitigen Lobpreisungen zum Veganismus bzw. speziell der veganen Ernährungsweise. Es ist wichtig, dass sich mit dem Thema vorher intensiver auseinander gesetzt wird, um Mangelernährung zu verhindern. How to Vegan gibt (Neu)Veganer*innen bei all den fehlerhaften und gefährlichen Ernährungstipps von selbsternannten Ernährungsberater, die Möglichkeiten, ihr kritisches Hinterfragen zu stärken und nicht alles zu glauben. Diese Verunsicherung und weitere mögliche Fragen zur Ernährung beantwortet die Autorin in ihrem Buch. Sie führt sogar ein 3 Tagesernährungsplan auf.
Ich kann nur sagen, dass Buch ist ein perfektes kompaktes Einstiegswerk!
Auf diesem Basiswissen aufbauend, kann man sich alleine noch tiefer in bestimmte Themenbereiche einlesen: z.B. auf Empfehlung der Autorin zu weiterführender Literatur: Das Buch Tierethik von Friederike Schmitz.
Große Empfehlung! Freue mich über weitere Bücher von Nina T. Schneider.