Als Führungskraft in der öffentlichen Verwaltung war mir das Thema Leitbild nicht fremd sowohl aus meiner beruflichen Praxis als auch aus dem Studium hatte ich bereits viele Berührungspunkte. Daher war ich gespannt, ob mir Leitbildintegration: Wie Sie Ihr Leitbild als Führungs- und Strategiewerkzeug nutzbar machen von Normen Ulbrich und Frank Leuz noch neue Impulse geben würde. Und tatsächlich: Trotz meines Vorwissens konnte ich einiges mitnehmen, besonders zum Thema intrinsische Motivation und wie man Leitbilder so verankert, dass sie nicht nur auf dem Papier existieren.
In meiner eigenen Organisation gibt es ein Leitbild, doch in der Praxis wird es nicht immer konsequent umgesetzt. Mal trägt das Team es gut, mal schießt jemand quer die Wirkung ist dadurch sehr unterschiedlich. Genau hier liefert das Buch wertvolle Anregungen, wie man Mitarbeitende besser einbindet und wie Leitbilder in alltägliche Führungsentscheidungen übersetzt werden können. Besonders hilfreich fand ich die Ausführungen zur Verbindung von Strategie und Kultur sowie die konkreten Werkzeuge, die man direkt anwenden kann.
Hervorheben möchte ich den Teil zur Selbstreflexion am Ende. Er regt dazu an, nicht nur die Organisation, sondern auch das eigene Führungsverhalten kritisch zu betrachten. Das ist nicht nur für Unternehmen relevant, sondern auch für den öffentlichen Dienst, wo Leitbilder häufig formal vorhanden sind, aber nicht aktiv gelebt werden. Ich finde, dass hier auch digitale Hilfsmittel etwa unsere interne App dringend überarbeitet werden sollten, um Leitbilder präsenter und greifbarer zu machen.
Mein Fazit: Ein fundiertes Fachbuch, das zeigt, wie wichtig Weiterentwicklung, lebenslanges Lernen und Wissensmanagement für eine erfolgreiche Leitbildintegration sind. Auch wer schon viel weiß, wird neue Perspektiven entdecken. Für mich eine sehr lohnenswerte Lektüre, die Theorie und Praxis gut verbindet.