Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Abstiegsgesellschaft | Oliver Nachtwey
Produktbild: Die Abstiegsgesellschaft | Oliver Nachtwey

Die Abstiegsgesellschaft

Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne

(3 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Taschenbuch
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs war eines der zentralen Versprechen der "alten" BRD - und tatsächlich wurde es meistens eingelöst: Aus dem Käfer wurde ein Audi, aus Facharbeiterkindern Akademiker. Mittlerweile ist der gesellschaftliche Fahrstuhl stecken geblieben: Uniabschlüsse bedeuten nicht mehr automatisch Status und Sicherheit, Arbeitnehmer bekommen immer weniger ab vom großen Kuchen. Oliver Nachtwey analysiert die Ursachen dieses Bruchs und befasst sich mit dem Konfliktpotenzial, das dadurch entsteht: Selbst wenn Deutschland bislang relativ glimpflich durch die Krise gekommen sein mag, könnten auch hierzulande bald soziale Auseinandersetzungen auf uns zukommen, die heute bereits die Gesellschaften Südeuropas erschüttern.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Mai 2016
Sprache
deutsch
Untertitel
Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. 'edition suhrkamp'.
Seitenanzahl
263
Reihe
edition suhrkamp
Autor/Autorin
Oliver Nachtwey
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
163 g
Größe (L/B/H)
177/109/17 mm
ISBN
9783518126820

Portrait

Oliver Nachtwey

Oliver Nachtwey, geboren 1975, ist Professor für Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Soziologie der Universität Basel. Für sein Buch Die Abstiegsgesellschaft wurde er 2017 mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.

Pressestimmen

»Nachtweys Analyse dürfte zum Wichtigsten der letzten Jahre gehören; sie dokumentiert auch, dass Soziologie durchaus mit dem auskommen kann, was derzeit an Begrifflichkeit zur Verfügung steht. « Walter Hollstein, NZZ am Sonntag

»Eine kompakte, kluge Reflexion des Stands der Dinge. « Stefan Reinecke, taz. die tageszeitung

»Eine vergleichbar verständliche, . . . präzise formulierte und in sich stimmige Krisenerzählung dürfte auf dem deutschen Buchmarkt schwer zu finden sein. « Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung

»Kritische Theorie hat selten mehr eingeleuchtet. « Eva Thöne, DER SPIEGEL

»Das Buch stellt überraschend und intelligent die Klassenfrage . . . eine stichhaltige Deutung der Gegenwart. « Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung

»Die Neueste Frankfurter Schule: Nachtwey untersucht, wie die Liberalisierung des Kapitalismus in den letzten vierzig Jahren unser Leben verändert hat. Auch Oliver Nachtwey hat keine Lösung. Aber er stellt die richtigen Fragen « Joachim Gaertner, hr fernsehen

» . . . die Probleme der gegenwärtigen Entwicklung analysiert sein Buch treffend und schonungslos. « Gerrit Bartels, RBB Kulturradio

»Die Lektüre ist ein intellektuelles Vergnügen. « Christian Füller, der Freitag

»Selten gab es im deutschsprachigen Raum einen derart differenziert argumentierenden, stilistisch elegant formulierten und mit klarer Haltung vorgetragenen Wissenschaftsessay zu dem sperrigen Thema der Sozialstrukturanalyse. « Christian Baron, Konkret

»Oliver Nachtwey hat mit dem Buch über die Abstiegsgesellschaft die Gegenwartserzählung für die Generation X vorgelegt. Aus seiner Sicht hat sich der Neoliberalismus überholt. « Barbara Tóth, Falter

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste