Die Psychoanalytische Pädagogik bietet viele Anregungen und Hilfestellungen für pädagogische und psychosoziale Fachkräfte. Ein besseres Verständnis unbewusster Prozesse, von Übertragung und Gegenübertragung und vom Umgang mit Konflikten und drängenden Gefühlen hilft in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Der Band versammelt bisher unveröffentlichte, überarbeitete und aktualisierte Texte von Fachtagungen aus zwei Jahrzehnten der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik. Neben Überlegungen zu spezifischen Themen wie dem kindlichen Spiel oder Elternarbeit und Erziehungsberatung zeigen die Autor*innen, wie grundlegende psychoanalytisch-pädagogische Konzepte wie Übertragung und Gegenübertragung oder Containment für pädagogisches und psychosoziales Handeln nutzbar gemacht werden können. Praktiker*innen erhalten anschauliche Anregungen für ihre Arbeit. Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Judit Barth-Richtarz, Wilfried Datler, Helmuth Figdor, Urte Finger-Trescher, Katja Frühwirth-Feist, Katharina Gartner, Romana Gruber, Evelyn Heinemann, Alexandra Horak, Isabella Kainersdorfer, Tanja Kraushofer, Barbara Lehner, Barbara Neudecker, Kathrin Trunkenpolz und Edith Wladika
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Barbara Neudecker, Kathrin Trunkenpolz & Barbara Lehner
20 Jahre Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik
Auf der Suche nach Freud-vollem Verstehen
von Zappelphilipp, Wilden Kerlen, umziehenden Lottas,
deren Eltern und sich selbst in pädagogischen Beziehungen
Romana Gruber & Barbara Lehner
Die Lust am Lernen
Bindungssicherheit und Autonomie in Therapie und Pädagogik
Evelyn Heinemann
Schwierige Kinder: Pädagogische Herausforderung
oder das Ende der Erziehung?
Ein Blick auf Traumatisierungen in der Kindheit
Urte Finger-Trescher
»Public fathers«?
Der Mangel an Väterlichkeit und männlicher Fu rsorge
in Erziehung und Sozialer Arbeit
Josef Christian Aigner
Sorge Mitleid Ärger
Das Versagen des Elternhauses im Erleben von Pädagog:innen
Wilfried Datler, Barbara Lehner & Barbara Neudecker
Autistisch, hyperaktiv, traumatisiert
Welchen Nutzen haben Diagnosen
fu r den pädagogischen Umgang mit Kindern?
Judit Barth-Richtarz & Barbara Neudecker
»Und bist du nicht willig« was dann?
Psychoanalytisch-pädagogische Überlegungen
zur Frage des Grenzensetzens in der Erziehung von Kindern
Tanja Kraushofer & Alexandra Horak
»Ich seh , ich seh , was Du nicht siehst ! «
Über Inhalte, die Kindergarten und Schule unbemerkt vermitteln
Edith Wladika
Vom Sinn des Unsinns
Psychoanalytische Entdeckungen zum Spiel
Katharina Gartner
Das Brot der Pädagogin und das Recht des Kindes auf Schokolade
Über Konflikte in pädagogischen Beziehungen
Barbara Neudecker
Vom psychoanalytisch-pädagogischen Verstehen
des Beziehungsgeschehens
in der begleitenden Elternarbeit
Von Sorgen, Frustration, Missverständnissen
und einem förderlichen Miteinander
Katja Fru hwirth-Feist & Isabella Kainersdorfer
Alles bleibt schlechter: Verstörte Kinder,
u berforderte Eltern, ausgebrannte Pädagog:innen
Ein psychoanalytisch-pädagogischer Blick
auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
unter schwierigen Bedingungen
Tanja Kraushofer
Wie es gehen könnte trotz widriger Umstände
Das magische Pentagon psychoanalytisch-pädagogischer Praxis
Helmuth Figdor