Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Saturn und Melancholie | Raymond Klibansky, Erwin Panofsky, Fritz Saxl
Produktbild: Saturn und Melancholie | Raymond Klibansky, Erwin Panofsky, Fritz Saxl

Saturn und Melancholie

Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst

(0 Bewertungen)15
320 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
32,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Das Buch enthält die Resultate eines halben Jahrhunderts geistes- bzw. ideengeschichtlicher Forschung und gilt als Klassiker. Saturn und Melancholie besteht aus vier Teilen: Der erste geht der historischen Entwicklung des Melancholie-Begriffs in der medizinischen, naturwissenschaftlichen und philosophischen Literatur der Antike und des Mittelalters nach. Der zweite beschäftigt sich mit Saturn - dem Stern der Melancholie -, und zwar mit der literarischen und bildlichen Überlieferung vor allem in der Antike und im Mittelalter. Der dritte Teil untersucht zwei neuzeitliche Ausprägungen der Melancholie: die »poetische Melancholie« und die »Melancholia generosa«. Im Lichte der in den ersten drei Teilen rekonstruierten Vorstellungs- und Bildtraditionen wird im vierten Teil schließlich Dürers Melancholie-Blatt interpretiert.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Mai 1992
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
640
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Raymond Klibansky, Erwin Panofsky, Fritz Saxl
Übersetzung
Christa Buschendorf
Illustrationen
155 Abb.
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
155 Abb.
Gewicht
430 g
Größe (L/B/H)
177/112/40 mm
ISBN
9783518286104

Portrait

Raymond Klibansky

Fritz Saxl war ein österreichischer Kunsthistoriker und Mitarbeiter Aby Warburgs. Saxl studierte Archäologie und Geschichte in Wien, Berlin und Rom. Im Alter von 22 lernte er Aby Warburg kennen, dem er sich als Schüler anschloss. 1913 zog er nach Hamburg und nahm die Arbeit in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburgs auf. Im Ersten Weltkrieg diente Saxl als Offizier in der Armee Österreich-Ungarns. Nach dem Krieg kehrte er nach Hamburg zurück, übernahm die Leitung der Bibliothek und unterrichtete bis 1933 an der Universität Hamburg. Mit Hilfe des Mäzens Samuel Courtauld gelang es ihm, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten die Bibliothek nach London zu retten, wo sie das Warburg Institute begründete. Saxl emigrierte selbst nach London und bemühte sich Zeit seines Lebens um die Bibliothek und das Andenken Aby Warbugs.

Erwin Panofsky (1892-1968) war bis zu seiner Emigration in die USA 1933 Professor für Kunstgeschichte an der Universität in Hamburg. 1935 bis 1962 lehrte er am Institut für Advanced Study in Princeton. Ehrendoktor an verschiedenen Universitäten in den USA und Europa. 1967 wurde er in den Orden 'Pour le merite' für Wissenschaften und Künste gewählt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Saturn und Melancholie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Raymond Klibansky, Erwin Panofsky, Fritz Saxl: Saturn und Melancholie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.