Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Ring des Nibelungen. Dritter Tag: Götterdämmerung | Richard Wagner
Produktbild: Der Ring des Nibelungen. Dritter Tag: Götterdämmerung | Richard Wagner

Der Ring des Nibelungen. Dritter Tag: Götterdämmerung

Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend. Textbuch mit Varianten der Partitur

(2 Bewertungen)15
68 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
6,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Man muß sich darüber klar sein, daß ein Werk, wie 'Der Ring des Nibelungen', das Wagner nach dem 'Lohengrin' konzipierte, im Grunde gegen die ganze bürgerliche Kultur und Bildung gerichtet und gedichtet ist, wie sie seit der Renaissance herrschend gewesen war, daß es sich in seiner Mischung aus Urtümlichkeit und Zukünftigkeit an eine inexistente Welt klassenloser Volklichkeit wendet. «
Thomas Mann

In der neuen Ausgabe von Egon Voss, ediert nach den Original-Textbüchern, mit den Varianten der Partitur jeweils am Fuß der Seite, ergänzt um Nachwort und Literaturhinweise.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 1997
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
135
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Richard Wagner
Herausgegeben von
Egon Voss
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
78 g
Größe (L/B/H)
147/93/10 mm
Sonstiges
Broschiert
ISBN
9783150056448

Portrait

Richard Wagner

Wilhelm Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig als neuntes Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner geboren und starb 1883 in Venedig, im Palazzo Vendramin-Calergi. Er war war Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu Text, Musik und Regieanweisungen schrieb. Als erster Komponist gründete er Festspiele in dem von ihm geplanten Bayreuther Festspielhaus. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne. Mit seiner Schrift "Das Judenthum" in der Musik gehört er geistesgeschichtlich zu den Verfechtern des Antisemitismus.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste