Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Von hier an anders | Robert Habeck
Weitere Ansicht: Von hier an anders | Robert Habeck
Produktbild: Von hier an anders | Robert Habeck

Von hier an anders

Eine politische Skizze (mit aktuellem Nachwort)

(15 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Als jemand, der gerne politische Bücher liest, kann ich Ihnen 'Von hier an anders' nur ans Herz legen. « Jörg Thadeusz, WDR 2.

Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Coronapandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise und die gesellschaftliche Gereiztheit nahm zu.

In seinem klugen und nachdenklichen SPIEGEL-Bestseller erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre sucht Robert Habeck Antworten auf die Frage, warum der Erfolg der liberalen Demokratie zum Misserfolg zu werden droht. Selbstkritisch tastet er sich an die blinden Flecken der Politik der letzten Jahrzehnte und ihre Widersprüche heran. Und plädiert für eine Politik, die nicht mehr nur reparieren will, sondern die die Probleme und Verluste des Fortschritts möglichst gar nicht erst entstehen lässt. Denn, so Habeck: Wenn wir der Erosion der Demokratie, dem Vertrauensverlust in die Politik, dem Auseinanderfallen Europas und nicht zuletzt der Klimakrise entgegenwirken wollen, dann können wir das tun. Und damit einen neuen gesellschaftlichen Konsens schaffen.

»Ein beeindruckendes Buch« Giovanni di Lorenzo, Radio Bremen 3nach

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. April 2022
Sprache
deutsch
Auflage
5. Auflage
Seitenanzahl
384
Autor/Autorin
Robert Habeck
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
285 g
Größe (L/B/H)
188/123/26 mm
ISBN
9783462002898

Portrait

Robert Habeck

Robert Habeck, geboren 1969, arbeitete als Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Bücher, bevor er Politiker wurde.


Bewertungen

Durchschnitt
15 Bewertungen
15
15 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
8
3 Sterne
0
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Jin_ny am 11.07.2022
Robert Habeck kennt man zumindest vom Namen her, aber ich persönlich konnte mir nicht viel unter seinem Namen vorstellen, außer dass er zu den Grünen gehört. Ich bin auch in Norddeutschland Zuhause wie er und ich war neugierig was er als Message in diesem Buch rüberbringen wollte.Zu allererst sollte ich wohl sagen, dass ich sehr positiv überrascht war. Es war nicht einfach ein Buch mit politischen Statements, belanglosen Details und skandalösen Anekdoten. Sondern eins, welches für seine Zwecke gut recherchiert, und trotzdem gut lesbar war. Grundsätzlich war das Buch sehr klar strukturiert, logisch aufgebaut, vernünftig und nachvollziehbar geschrieben. Es war als ob er versucht hat die deutsche politische Situation zu skizzieren. Dabei zwängt er sich nicht ständig in den Vordergrund und sieht auch Schwächen ein, was sehr angenehm zu lesen war. Man sieht, dass er sich mit vielen politischen Themen detailliert befasst und versucht in der wackligen Welt Fuß zu fassen. Auch wenn man ihm nun nicht in allen Gesichtspunkten zustimmt, war es trotzdem eine gute persönliche Skizze. Es war auch genug mit persönlichen Erlebnissen gespickt, sodass er auch als Mensch rüberkam und nicht nur als politische Medienfigur.Man muss bei der Lektüre schon im Hinterkopf behalten, dass er zu den Grünen gehört und dementsprechend die Themen in diesem Buch "grün" sind. Und man darf auch nicht vergessen, dass dieses Buch sicherlich auch geschrieben wurde um Menschen zu überzeugen "grün" zu werden/wählen.Die Thesen aus dem Buch sind sehr idyllisch, sodass es mich an Utopia von Thomas More erinnert hat. Man kann nur hoffen, dass diese Ziele nicht nur als "utopisch" enden. Außerdem frage ich mich auch für welche Zielgruppe dieses Buch geschrieben wurde? Es hat durch Logik und Vernunft überzeugt, aber wirklich bewegend und emotional war es nicht. Das Level der Sprache und des Vokabulars war mittel bis hoch und die literarischen Referenzen nicht aus dem normalen Bildungsrahmen.** Dieses Buch wurde mir über NetGalley als E-Book zur Verfügung gestellt **
LovelyBooks-BewertungVon kalligraphin am 20.07.2021
"Die politische Aufgabe unserer Zeit besteht nach meiner Überzeugung nicht darin, eine Revolution anzuzetteln, mit dem Vorschlaghammer alles zu zerschlagen und neu aufzubauen, sondern die Fundamente des Vertrauens zu erneuern. Eine Politik zu entwerfen, die durch Veränderung neuen Halt und neues Vertrauen gibt, die die Widersprüche aushält und kleiner macht - im Wissen, das man nie fertig sein wird und sich immer wieder selbst hinterfragen muss." (94%)Wir stehen vor dem größten Problem unserer Zeit - ja, vielleicht vor dem größten Problem aller Menschheitszeiten: Die Klimakrise holt uns ein. Wir müssen jetzt handeln. Doch nicht nur das. Auch unsere Demokratie steht gerade auf wackeligen Beinen. Die Gesellschaft spaltet sich zunehmend. Rechtspopulisten nutzen die Unsicherheiten und Ängste der Menschen aus, um die Spaltung der Gesellschaft noch weiter voran zu treiben.Bevor wir gemeinsam ein großes Problem wie die Klimakrise angehen, die vor allem auch seitens der Politiker endlich Handlungen fordert, gilt es also unsere gesellschaftliche Situation und die Lage unserer Demokratie zu analysieren.Genau das tut Robert Habeck in seinem aktuellen Buch.Ich muss zugeben, dass es mir etwas schwer fällt, das Buch eines Politikers zu rezensieren. Bin ich naiv und politisch verblendet, wenn ich schreibe, dass mir "Von hier an anders" ausnehmend gut gefallen hat? Denn das hat es.Habecks Analyse unserer Gesellschaft, sein Verständnis von Demokratie und seine Ideen für eine Politik, die Bürger aus ihrer Politikverdrossenheit oder -lethargie holen kann - all das fand ich überzeugend und Hoffnung machend.Damit ist dieses Buch für mich ein sehr empfehlenswertes Sachbuch. Ein Plädoyer für eine Gesellschaft, die so tolerant ist, dass sie am Pluralismus nicht zerbrechen muss. Eine Gesellschaft, die von Verständnis und Unterstützung geprägt ist.Wir könnten mehr Politiker wie Robert Habeck brauchen, die es schaffen, den Gesamtkontext zu erkennen und die Menschen zu sehen, die sie als Vertreter ihrer Interessen gewählt haben.