Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schlafes Bruder | Robert Schneider
Produktbild: Schlafes Bruder | Robert Schneider

Schlafes Bruder

Roman

(694 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Das ist die Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder, der zweiundzwanzigjährig sein Leben zu Tode brachte, nachdem er beschlossen hatte, nicht mehr zu schlafen. « - Mit seinem Debütroman über das Leben und Sterben eines musikalischen Genies in einem österreichischen Bergdorf gelang Robert Schneider ein sensationeller Welterfolg, der in über 30 Sprachen übersetzt, erfolgreich verfilmt und zu einem Klassiker der Gegenwart wurde.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Februar 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman.
Seitenanzahl
212
Reihe
Reclam Taschenbuch
Autor/Autorin
Robert Schneider
Nachwort
Rainer Moritz
Weitere Beteiligte
Rainer Moritz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
216 g
Größe (L/B/H)
190/121/18 mm
ISBN
9783150205679

Portrait

Robert Schneider

Robert Schneider wurde 1961 in Bregenz geboren. Er verfasste mehrere Romane, Theaterstücke, aber auch Lyrik. Sein Debütroman »Schlafes Bruder« erschien 1992 und wurde zu einem internationalen Erfolg.

Bewertungen

Durchschnitt
694 Bewertungen
15
694 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
291
4 Sterne
196
3 Sterne
133
2 Sterne
39
1 Stern
35

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Nelebooks am 22.03.2025
unterhaltend, spannend, verstörend Klappentext (LB): ""Das ist die Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder, der zweiundzwanzigjährig sein Leben zu Tode brachte, nachdem er beschlossen hatte, nicht mehr zu schlafen."So beginnt der Debütroman von Robert Schneider, mit dem ihm vor 30 Jahren ein literarischer Welterfolg gelang. Der Auftaktsatz nimmt die Geschichte über das Leben eines Genies in der Enge eines österreichischen Bergdorfs vorweg: Schon als Kind ist der 1803 geborene Elias Außenseiter, sein außergewöhnlich scharfes Gehör und sein musikalisches Talent sorgen bei den Dorfbewohnern für Aufsehen und Argwohn. Die unerfüllte Liebe zu seiner Cousine Elsbeth quält ihn im Laufe der Jahre, und sie treibt ihn an. Bei einem Orgelwettbewerb in Feldberg improvisiert Elias über den Bach-Choral "Komm, o Tod, du Schlafes Bruder" und entfacht eine ungeahnt starke Wirkung auf sein Publikum und sich selbst."Cover: Das Cover mit dem Jungen passt irgendwie nicht ganz zu der Geschichte, aber vielleicht soll das Elias zeigen bevor er seine Verwandlung hatte!? Besonders ansprechend finde ich das Cover nicht. Hier zählt ja aber eh eher der Titel/Autor.Schreibstil: Der Schreibstil ist nicht ganz zeitgenössisch, aber gut lesbar. Der Erzähler benennt immer wieder die "Leserschaft" direkt, wodurch er uns quasi die Geschichte selbst erzählt.Charaktere:Elias ist mir die ganze Zeit über suspekt. Natürlich habe ich auch teilweise Mitleid mit ihm oder freue mich für ihn etc., aber richtig sympathisch konnte er mir nicht werden. Schön fand ich, wie er mit seinem kleinen Bruder umgeht. AuchPeter ist sehr seltsam, falsch, brutal, beängstigend und erst am Ende dann sympathisch. AuchElias Elternsind mir beide auf ihre Art unsympathisch, aber vielleicht waren sie einfach überfordert und eben einfachere Menschen.Elsbeth war mir hier als einzige sympathisch. DieDorfbewohner und auch andere waren zumeist auch unsympathisch, neidisch, unreflektiert, egoistisch.Inhalt: Zu Anfang ist das Ende und dann geht es erst mit Elias los. Alles nicht so angenehm mit seiner Familie und den Leuten. Was da mit ihm passiert ist sehr kurios, unverständlich und doch so gut beschrieben, dass man es sich vorstellen kann. Das mit der Musik ist spannend, generell kenne ich das mit anderen Dingen (z.B. lesen), dass man die Zeit etc. vergisst. Alles ist befremdlich und auf jeden Fall keine Wohlfühllektüre. Irgendwie regt es auch immer mal zum Nachdenken an, ist aber doch eher negativ behaftet und lässt mich insgesamt etwas ratlos oder auch unzufrieden zurück.Zitat: "Eine jede Hoffnung ist ohne Sinn. Kein Mensch verfalle auf die Idee, auf die Erfüllung seiner Träume zu sinnen. Vielmehr soll er den Irrsinn des Hoffens begreifen. Hat er ihn begriffen, darf er hoffen. Wenn er dann noch träumen kann, hat sein Leben einen Sinn." (S. 135)Diesen Klassiker sollte man gelesen haben!
LovelyBooks-BewertungVon Tilman_Schneider am 14.08.2024
Robert Schneiders Buch ist ein Bestseller und begeistert die Menschen seit Jahrzehnten und sein Klang, sein Wort, seine Pracht ist einzigart