Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Weitere Ansicht: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter
Produktbild: Voll behindert, Alter! | Sabine Richter

Voll behindert, Alter!

Ein Sommer am A.... der Welt. Jugendroman - zufällig inklusiv

(2 Bewertungen)15
249 Lesepunkte
Taschenbuch
24,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ausgerechnet tiefster Schwarzwald geht s noch?
Mia und ihr Bruder Jan ziehen in das abgelegenste Kaff der Welt: 23 Häuser. Das Highlight: ein Zigarettenautomat im Ortskern. Kein Urlaub, sondern ihr neues Zuhause. Die beiden haben nur einen Plan: zurück nach Düsseldorf! Doch je öfter sie nörgeln, desto mehr merken sie, dass das Dorf mehr zu bieten hat als gedacht besonders die neue Clique und Chrissi, den muskelbepackten Sportler mit dem coolen Lächeln. Ein humorvoller und überraschend tiefgründiger Roman über das Loslassen, Porzellankatzen, Kirschen aus dem Rollstuhl, Selbstfindung und das Ankommen an einem unerwarteten Ort.

Bonus:
* Ausführliches Begleitmaterial zu Themen wie Liebe, Inklusion und Diskriminierung
* Ideal für den Einsatz im schulischen Kontext
* Großdruck und einfache Sprache für Barrierefreiheit
* Sammle Punkte auf Antolin. de
* Ein Buch vom Verlag edition riedenburg, Salzburg
* Alle unsere Titel findest du auch im Internet
Ausgerechnet tiefster Schwarzwald - geht`s noch?
Das bedeutete für meinen Bruder und mich einen Sommer am A . der Welt. Und es kam noch schlimmer. Wir machten dort nämlich keinen Urlaub, sondern zogen für immer ins letzte Kaff. Ganze 23 Häuser. Der Ortskern: ein Zigarettenautomat!
In einer Sache waren Jan und ich uns ausnahmsweise einmal einig: Wir wollten zurück nach Düsseldorf in unser altes Leben. Sofort! Einen Plan hatten wir auch. Nämlich so lange rumzunörgeln, bis unsere Eltern genervt einknickten und wir wieder in die Großstadt durften.
Doch ständig schlechte Laune zu haben, kann einen auf Dauer ganz schön nerven. Und eigentlich waren manche Leute im Dorf ja auch ganz nett. Besonders dieser Chrissi, die muskelbepackte Sportskanone mit dem Beliebte-Leute-Lächeln. Ob ich bei dem eine Chance haben würde? Immerhin fahre ich Treppenlift statt Vespa. Das sagt alles, oder? Ich finde mein Leben gerade jedenfalls echt voll behindert, Alter!
Fazit: Ein überraschend witziger Jugendroman übers Loslassen und Ankommen. Für alle mit Lust auf Porzellankatzen, Lagerfeuer, wilde Kühe, Eimersaufen und allem, was dazugehört.

Bonus:
Ausführliches Begleitmaterial mit Aufgaben und Übungen zu Inhalt und Themen wie Liebe, Selbstfindung, Inklusion und Diskriminierung
Auch zum Einsatz im schulischen Kontext
+ Kurzfassung und Begleitmaterial in Großdruck und einfacher Sprache
Sammle Punkte auf Antolin. de

Ein Buch vom Verlag edition riedenburg, Salzburg
Alle unsere Bücher findest du auch im Internet.

Inhaltsverzeichnis

Das Buch in ganzer Länge . . . 9
Kapitel 1: Porzellankatzen-Probleme . . . 10
Kapitel 2: Was so läuft oder eher fährt . . . 12
Kapitel 3: Der Anfang Ich will nicht umziehen . . . 16
Kapitel 4: Die Fahrt Glotzen, bis das Licht ausgeht . . . 20
Kapitel 5: Das neue Haus Fernblick und Heimweh . . . 25
Kapitel 6: Zeit, Scheiße! zu schreien . . . 30
Kapitel 7: Winken, bis der Bus kommt . . . 33
Kapitel 8: Das lahmste Fahrgeschäft der Welt . . . 37
Kapitel 9: Eimersaufen auf dem Bauernhof . . . 43
Kapitel 10: Kalter Bach und coole Jungs . . . 48
Kapitel 11: Feuerstahl braucht jeder mal . . . 53
Kapitel 12: Zopf gegen Nacktschnecke . . . 56
Kapitel 13: Eine Bootsfahrt, die ist lustig . . . 69
Kapitel14: Der Regenbogenfluorit . . . 78
Kapitel 15: Das Konzert Polieren, bis es glänzt . . . 92
Kapitel 16: Glückskekse . . . 101
Kapitel 17: Die Prinzessin am Wasserfall . . . 110
Kapitel 18: Brücken bauen . . . 116
Kapitel 19: Porzellankatzen und Hinkefüße . . . 119
Kapitel 20: Lesen, lesen und nochmal lesen . . . 127
Kapitel 21: Beinahe eine Porzellankatze . . . 130
Kapitel 22: Das Rennen meines Lebens . . . 134
Kapitel 23: Zu doof für eine alleine . . . 142
Kapitel 24: Tränen lügen nicht . . . 147
Kapitel 25: Heubodenfest und Eimersaufen . . . 150
Kapitel 26: Neue Schule, neues Glück . . . 156

Begleitmaterial . . . 159

Übungen im Klassenverband . . . 191
1. Warme-Dusche-Spiel . . . 191
2. Personen raten . . . 192
3. Gefühle-Memory . . . 193
4. Stärken-Tabelle . . . 194
Rezept Emilys Spezial-Stockbrotteig . . . 196

Das Buch in einfacher Sprache . . . 199
Kapitel 1: Porzellan-Katzen-Probleme . . . 202
Kapitel 2: Was so läuft oder eher fährt . . . 203
Kapitel 3: Der Anfang Ich will nicht umziehen . . . 204
Kapitel 4: Die Fahrt Glotzen, bis das Licht ausgeht . . . 205
Kapitel 5: Das neue Haus Fern-Blick und Heim-Weh . . . 206
Kapitel 6: Zeit, Scheiße! zu schreien . . . 207
Kapitel 7: Winken, bis der Bus kommt . . . 209
Kapitel 8: Das lahmste Fahr-Geschäft der Welt . . . 210
Kapitel 9: Eimer-Saufen auf dem Bauernhof . . . 212
Kapitel 10: Kalter Bach und coole Jungs . . . 214
Kapitel 11: Feuer-Stahl braucht jeder mal . . . 215
Kapitel 12: Zopf gegen Nackt-Schnecke . . . 217
Kapitel 13: Eine Boots-Fahrt, die ist lustig . . . 219
Kapitel 14: Der Regenbogen-Fluorit . . . 221
Kapitel 15: Das Konzert Polieren, bis es glänzt . . . 222
Kapitel 16: Glücks-Kekse . . . 224
Kapitel 17: Die Prinzessin am Wasser-Fall . . . 226
Kapitel 18: Brücken bauen . . . 228
Kapitel 19: Porzellan-Katzen und Hinke-Füße . . . 229
Kapitel 20: Lesen, Lesen und nochmal lesen . . . 231
Kapitel 21: Beinahe eine Porzellan-Katze . . . 232
Kapitel 22: Das Rennen meines Lebens . . . 233
Kapitel 23: Zu doof für eine alleine . . . 235
Kapitel 24: Tränen lügen nicht . . . 237
Kapitel 25: Heu-Boden-Fest und Eimer-Saufen . . . 238
Kapitel 26: Neue Schule, neues Glück . . . 239

Begleitmaterial in einfacher Sprache . . . 241

Stock-Brot-Rezept von Emily (in Bildern) . . . 242
Ankreuz-Rätsel . . . 243
Suchsel . . . 244
Wort-Rätsel . . . 245
Lager-Feuer-Rätsel . . . 246
Chrissi-Rätsel . . . 247
So war es mal so ist es jetzt . . . 248
Kannst du dich erinnern? . . . 250
Male das Lager-Feuer auf der Insel! . . . 251
Male Mia! . . . 252
Male Chrissi! . . . 253
Male die Bretter über den Bach! . . . 254
Wie ist die Geschichte passiert? . . . 256
Male dich! . . . 258
Was kannst du besonders gut? . . . 259
Was kannst du noch nicht so gut? . . . 260
Wer kann dir helfen? . . . 261
Wie ist das genau? . . . 262
Was hat dir an der Geschichte gefallen? . . . 264

Übungen im Klassenverband . . . 266
1. Traurige Situationen . . . 266
2. Talente . . . 266
Dieses Kapitel habe ich gelesen: . . . 268

Lösungen . . . 270

Wer hat`s erfunden? Über die Autorin . . . 280

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juli 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
288
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
FSK-Freigabe
ab 0
Autor/Autorin
Sabine Richter
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
462 g
Größe (L/B/H)
220/155/21 mm
ISBN
9783990821794

Entdecken Sie mehr

Portrait

Sabine Richter

Wer hat`s erfunden? Über die Autorin

Sabine Richter wurde 1981 in Düsseldorf geboren. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren vier teils schwer mehrfach behinderten Kindern im Rheinland. Als Sonderpädagogin in Teilzeit lebt und liebt sie ihren turbulenten Familienalltag zwischen Pflege und Abenteuer. Die teils aberwitzigen Begebenheiten hält sie auch in Form von rasanten Geschichten fest.

Seit dem Abschluss ihres Studiums des Lehramts Sonderpäda­gogik engagiert sie sich als Elternteil einer sonderpädagogischen Pflegefamilie des Fachdienstes für Pflegekinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen der Diakonie Düsseldorf.

Die Auswirkungen von Hirnschäden, Chromosomenanomalien, globalen Entwicklungsstörungen und Frühtraumatisierung lernte Sabine nach den theoretischen Einführungen im Studium als Pflegemutter nochmal hautnah in der Praxis kennen.

Dort, wo der Rollstuhl auf Abenteuerlust trifft, eröffnet Sabine Richter besondere Wege der Selbstfindung, Traumabewältigung und Biographiearbeit für ihre Kinder. Ihr Ziel ist, damit nicht nur die besonderen Bedürfnisse ihrer Kinder im Blick zu behalten, sondern auch ein Bewusstsein im öffentlichen Raum zu schaffen. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung durch ihre Geschichten auf deren Lebensweg unterstützend zu begleiten ist dabei ihre Hauptintention.

2015 wurde in der Anthologie von Gerth Medien Wunder im Doppelpack, wahre Geschichten für Teens , Hrsg. Verena Keil, ihr erster Beitrag veröffentlicht.

Nun folgt mit Voll behindert, Alter! ein Jugendroman in Form einer leicht lesbaren niedrigschwelligen Story. In dieser ist die Hauptprotagonistin körperlich schwerbehindert und auf einen Elektrorollstuhl angewiesen. Inklusion ist ganz natürlich und nebenbei Teil der Lebenswelt der Protagonisten und lässt Raum für eine lustige Liebesgeschichte.

Die Option, das Buch auch als Klassenlektüre einzusetzen und die Begleitaufgaben und Anregungen für den Klassenverband in den Unterricht zu integrieren, sieht Sabine als Möglichkeit, Inklusion aktiv zu gestalten. Zudem ist die Geschichte zusätzlich in Großdruck und einfacher Sprache als leicht lesbare Variante für Menschen mit Förderbedarfen in den Bereichen Lernen und Geistige Entwicklung abgedruckt.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von JuKl am 13.07.2025

Ein Jugendroman, der Mut macht, berührt und lange nachhallt

Ich bin neutral in dieses Buch gestartet und wurde restlos überrascht. Schon nach den ersten Seiten war ich gefesselt von der kraftvollen Sprache der Erzählerin, ihrer Direktheit, ihrem Humor und ihrer Wut. Hier erzählt eine Jugendliche im Rollstuhl von einem radikalen Umbruch: Raus aus der Stadt, rein ins Nirgendwo. Und doch geht es um so viel mehr. Es geht um den Bruch mit dem bisherigen Leben, um das Verlorengehen in der Fremde und das langsame Wiederfinden. Um alte Freundschaften, die auf der Strecke bleiben und neue Kontakte, die sich manchmal da auftun, wo man sie am wenigsten erwartet, z. B. an der Bushaltestelle. Um den Spagat zwischen Selbstschutz und Offenheit. Und um die ganz großen Fragen des Erwachsenwerdens: Wer bin ich? Wen kann ich lieben? Wem kann ich vertrauen? Was mich besonders beeindruckt hat: Die Geschichte ist mitten aus dem Leben gegriffen lebendig, wild, zärtlich, manchmal laut, manchmal leise. Sie erzählt von Freundschaft, ersten Gefühlen, vom Fremdsein und vom Ankommen. Alles mit einer Stimme, die so authentisch ist, dass man glaubt, neben ihr, Mia, auf dem Schulhof zu stehen. Inklusion passiert in diesem Buch nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern ganz selbstverständlich und genau das macht es so stark. Es zeigt, dass jedeR seine eigenen Themen mitbringt, egal ob sichtbar oder nicht. Und dass Nähe dort entsteht, wo wir uns wirklich sehen jenseits von Schubladen und Klischees. Sehr gelungen finde ich auch das Gesamtpaket: Es gibt eine Version in einfacher Sprache und Großdruck, sodass das Buch wirklich vielen LeserInnen zugänglich ist. Außerdem enthält es ein tolles Begleitmaterial mit Rätseln, Rezepten, Reflexionsfragen und Spielen ideal für Schule, Lesegruppen oder kreative Projekte. Mein Fazit: Dieses Buch ist ein echter Schatz. Klug, berührend, mit Witz und Haltung erzählt. Ein mutiges Jugendbuch, das Vielfalt feiert und Perspektiven öffnet. Ich wünsche ihm viele LeserInnen und von Herzen der Welt mehr solche Bücher! Mensch ist Mensch ist Mensch. Wundervoll!
Sabine Richter: Voll behindert, Alter! bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.