Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2, 0, Universitä t Erfurt (Philosophische Fakultä t), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschä ftigt sich mit dem Thema Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus im Fuß ballstadion. Der Aspekt, warum dieses Thema gewä hlt wurde, liegt zum einen an dem anknü pfenden Seminar, zum anderen wird sich in den Medien sehr wenig mit diesen drei Aspekten beschä ftigt. Man hö rt die Begriffe Hooligan, Ultra und Kuttenfan sehr oft, doch kennt man den Ursprung dieser Gruppen nicht. Die meisten kö nnen nicht erklä ren, warum Fuß ball eine Massenkultur ist und wie der Fuß ball in der BRD und der DDR war und ob es ü berhaupt Unterschiede gegeben hat. Wie entwickelte sich die Fankultur im Fuß ball? Wie waren die Entwicklungsstufen der einzelnen Fanszenen? Gab es Unterschiede im geteilten Deutschland?
Am Anfang der Arbeit werden die drei Aspekte Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus und warum genau der Fuß ball in Deutschland eine solche Massenkultur ist, erklä rt. Im darauffolgenden werden die Ursprü nge der Fangruppierungen erlä utert. Woher stammen die Fanszenen ü berhaupt und welche waren die ersten, die sich schließ lich in Deutschland etabliert haben? Hat sich das Gewaltpotential in den Jahren verschlimmert? Wie war die Ge-walt in der DDR und der BRD? Gab es Verä nderungen im Fuß ball nach der Wende und in den 90er Jahren?
Auß erdem wird die Arbeit Erlä uterungen ü ber die Entwicklung der Ultras geben. Gab es nach dem Aufstieg der Fanszene der Ultras ü berhaupt noch Hooligans? Wie wird die Fuß ballgewalt eingedä mmt? Wie reagierten Polizisten und Fanprojekte auf Fremdenhass? Das sind Leitfragen, die vor Beginn der Arbeit aufgestellt worden waren, um das Thema Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus im Stadion zu klä ren!