Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein | Silvia Röben
Produktbild: Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein | Silvia Röben

Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein

Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung

(0 Bewertungen)15
249 Lesepunkte
Taschenbuch
24,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die postmoderne, neoliberalistisch geprägte Gesellschaft ist gekennzeichnet von Prozessen stetiger Transformation und Entgrenzung. Ökonomische Effizienz gilt scheinbar als universale Handlungsprämisse und findet ihren Niederschlag in der Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche. Die Auswirkungen sind vielfältig und lassen einen Zustand von Gesellschaft wahrnehmen, der in zunehmender Regression beispielsweise von Toleranz und einer gewissen Müdigkeit im Sinne depressiver Verstimmungen bis hin zu Depressionen Ausdruck findet. Silvia Röbens Monografie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, der fortschreitenden Ökonomisierung menschlicher Lebenspraxis und -räume Grenzen rationalen Erfassens von Lebenswirklichkeit gegenüberzustellen. Aus pädagogischer Sicht geht es ihr darum, Wege zu einer möglichen Balance aufzuzeigen, die weder berechtigte ökonomische Interessen noch die Anerkennung menschlicher Bedürfnisse vernachlässigen. Entlang der Dialogphilosophie Martin Bubers sowie von Cornelia Muths philosophischem Begründungs-Konzept für transkulturelles Handeln von ErwachsenenbildnerInnen folgt Röben dem Anspruch einer pädagogischen Haltung, welche die Befähigung des Menschen zur Bewältigung von Herausforderungen innerhalb neoliberalistisch geprägter Gesellschaften als ihre Aufgabe wahrnimmt. Sie arbeitet heraus: Bewusstseinsbildung und Bestätigung der persönlichen Identität sowie die Entwicklung und der Erhalt subjektiver Handlungsfähigkeit sollten Prämissen pädagogischen Denkens und Handelns sein, auch und gerade vor dem Hintergrund des Anspruchs auf Übernahme globaler Verantwortung.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. August 2020
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
130
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
Reihe
Dialogisches Lernen, 20
Autor/Autorin
Silvia Röben
Herausgegeben von
Cornelia Muth
Serie hrsg. von
Cornelia Muth
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
179 g
Größe (L/B/H)
210/148/8 mm
Sonstiges
Taschenbuch
ISBN
9783838214702

Portrait

Silvia Röben

Silvia Röben lebt und arbeitet an der Nordsee. Ihre professionellen Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Begleitung des Umsetzungsprozesses pädagogischer Konzepte auf Basis einer dialogischen Haltung. Während ihres Masterstudiums Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel war sie als aktiv Forschende und Mitgestaltende am studentischen Projekt Robotik und Algorithmizität kritisch-kreative Auseinandersetzung aus pädagogischer Perspektive beteiligt.

Pressestimmen

"Insgesamt überzeugt der ibidem-Band Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein? Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung von Silvia Röben. Es handelt sich bei diesem weiterführenden Band zum dialogischen Lernen um ein gelungenes Nachschlagwerk, in dem relevante Aspekte der pädagogischen Bildung vorgestellt und aktuelle gesellschaftliche Fragen geklärt werden. Der Band kann aufgrund seiner Kompaktheit sowie Anwendungsorientierung insbesondere Pädagog*innen, aber auch Studierenden [ ] mit ausreichenden Vorkenntnissen empfohlen werden." Daniele Crivaro & Dr. Martin Daumiller, 29. 03. 2021, socialnet. de

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Silvia Röben: Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.