Gegenstand dieses Buches sind Phänomene an der Syntax-Pragmatik-Schnittstelle, z. B. die Vorfeldbesetzung, Versetzungsstrukturen an den Satzrändern, die Verbstellung, zentrale vs. periphere Nebensätze. Das Ziel ist es, anhand der betrachteten Strukturen aufzuzeigen, inwiefern bestimmte (syntaktisch auffällige) Strukturen mit bestimmten Diskursfunktionen/informationsstrukturellen Status einhergehen. Das Buch ist keine reine Einführung in die Pragmatik/Informationsstruktur oder Syntax, sondern zeigt auf, an welchen Stellen die ansonsten meist in Isolation behandelten Konzepte interagieren. Aufgaben zu den verschiedenen Kapiteln erleichtern das Verständnis.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Hintergründe
1. 1 Syntaktische Aspekte
1. 2 Informationsstruktur
2. Vorfeldbesetzung
2. 1 Drei Möglichkeiten der Vorfeldbesetzung
2. 2 Präferenzen der Vorfeldbesetzung
3. Das linke Mittelfeld
3. 1 Die Position von Topiks im Mittelfeld
3. 2 Evidenz für die Topikposition
3. 3 Konsequenzen der Analyse
3. 4 Beispielanalyse
4. Herausstellungen nach links
4. 1 Typen der Herausstellung nach links
4. 2 Linksversetzung und Hängendes Topik
5. Herausstellungen nach rechts
5. 1 Typen der Herausstellung nach rechts
5. 2 Rechtsversetzung und Reparatur-Nachtrag
5. 3 Die Rechtsversetzung im Diskurs
5. 4 Die Syntax der Rechtsversetzung
6. Verbdritt-Strukturen
6. 1 Gibt es Verbdritt-Sätze im Deutschen?
6. 2 Verbdrittsätze in der Zeitungssprache - ein Wettbewerbsmodell
6. 3 Verbdrittsätze in der gesprochenen Umgangssprache - Kiezdeutsch
7. Wurzelphänomene
7. 1 Strukturelle und lexikalische Wurzelphänomene
7. 2 Erklärungsansätze
7. 3 Die Verbzweit-Stellung als Wurzelphänomen im Deutschen
Literatur
Sachregister