Als wir 2021 das letzte Mal im Disneyland Paris waren, hatte ich im Vorfeld nach einem passenden Freizeitparkführer gesucht gehabt. Leider wurde ich nicht fündig, denn das, was auf dem Markt verfügbar war, entsprach nicht meinen Anforderungen und viel Auswahl gab es ohnehin nicht.
Jetzt ist von Freizeitpark Traveller Stefan Andter ein Freizeitpark Guide erschienen. Wie schon beim Legoland, ist auch dieses Buch vom Guide Me Verlag herausgegeben worden und widmet sich ausschließlich dem Disneyland Paris. Der Umfang ist vergleichbar mit dem Legoland Guide mit etwa 159 Seiten, kommt jedoch preislich auf 16,90 EUR statt 12,90 EUR wie beim Legoland Guide und hat auch deutlich mehr Werbeseiten.
Der Aufbau der Freizeitpark Bücher von Stefan Andter folgt einem speziellen Muster. Von daher ist es einfach, sich in den Büchern zurechtzufinden, hat man sich mit einem schon beschäftigt gehabt. Auch hier geht Stefan zunächst auf die Quick Facts des Parks ein, gibt ein kleines Intro und eine Übersichtskarte vom Park.
Die Tipps und Trick finde ich immer sehr spannend, auch wenn viele dieser Tricks regelmäßigen Freizeitparkgängern bekannt sein dürften. Zauberhafte Empfehlungen und Checklisten, die ich ebenfalls immer sehr begrüße, runden den Einleitungsteil ab.
Anhand einer Reiterstruktur am rechten Rand kann man leicht zu den entsprechenden Themenbereichen springen, das ist im Park selbst sehr praktisch, da man nicht lange suchen muss, sondern gleich die wesentlichen Seiten findet.
Das Buch lädt zum mitmachen ein, wodurch es nicht nur ein Reiseführer ist, sondern regelrecht zu einem Bullet Journal mit Reiseerinnerungen wird. Neben Bucket-Lists, Fotoseiten, auf denen man seine Fotos, die man an den erwähnten Fotospots gefertigt hat, einkleben kann, hat man auch noch Ausmalseiten, Autogrammseiten für Walking Acts und eine Seite, auf der man seinen Highscore bei Buzz Lightyear Laser Blazer eintragen kann.
Auch gibt es ein kleines Reisetagebuch am Ende des Buches. Hier kann man seine erste Hotelübernachtung in einem Disney Hotel festhalten und weitere Highlights notieren, Tickets einkleben oder notieren, was einem persönlich wichtig erscheint.
Stefan baut in seinem Buch immer wieder Anregungen und Aufforderungen zum mitmachen ein. Es macht Spaß, sich mit dem Buch zu befassen, wobei ich die ganzen Aktivitäten, wie einkleben oder malen immer erst im Nachgang mache, da ich am Tag lieber den Park genieße und entsprechendes Material sammle. Die Bindung des Buches ist allerdings sehr fest, so dass es nicht leicht ist, es aufzuschlagen. Bricht man den Rücken etwas, dann geht es ein wenig besser und man kann leichter etwas darin malen oder einkleben.
Trotz seiner durchdachten Struktur arbeite ich noch mit Markern, um mir Stellen im Guide zu markieren, was ich gerne sehen oder erleben möchte. Auch verschiedene Aktivitäten wie Fotospots, deren Bilder man danach einkleben kann im Guide markiere ich mir, damit ich an der Stelle keinen übersehe oder vergesse. Das Buch ist ein Mitmachbuch und es lebt letztlich davon, was man selbst daraus macht.
Zeitlich ist das Buch sehr aktuell, denn Stefan gibt einen Ausblick auf den gerade im Entstehen befindlichen neuen Themenbereich. Das fand ich sehr interessant, denn mit der Eröffnung des neuen Bereiches wird gewiss ein weiterer Besuch von Disneyland fällig werden.
Im Text enthalten sind immer wieder kleine Kästchen oder farbige Markierungen für FunFacts, Tipps oder Hintergrundinformationen.
Was ist sehr lustig finde, das Buch ist nicht nur ein Guide und Mitmachbuch, es ist auch ein Kochbuch. Naja, fast. Denn es befindet sich ein Rezept im Themenbereich Marvel Avengers Campus.
Ein Thema, das mich seit der Geburt meiner zweiten Tochter immer umtreibt, findet sich im Bereich Essen. Seit ihrer Geburt vertrage ich keine Milchprodukte mehr und muss mich laktosefrei ernähren, da auch gerne mal die Tabletten versagen. In manchen Parks wie z.B. dem Europa-Park ist das Thema bereits angekommen und man erweitert dort immer weiter das Angebot, kennzeichnet aber auf jeden Fall die Speisen mit entsprechenden Buchstaben. Bevor ich einen Park besuche, wüsste ich natürlich gerne, was mich an dieser Front erwartet und wie ich unter Umständen vorsorgen muss. Das Essensangebot wechselt natürlich immer wieder, aber ein grundsätzlicher Hinweis, wie es in einem Park gelebt wird bzw. ob überhaupt, wäre an dieser Stelle für mich schon hilfreich.
Natürlich habe ich bereits die anderen drei Bücher von Stefan daheim. Gelesen, gelebt und gestaltet, das Konzept ist mir daher vertraut und ich könnte mir gerade diesen Fokus auf einen Park auch gut für Efteling oder den Europa-Park vorstellen. Warten wir mal ab, ob uns Stefan an der Stelle noch überraschen wird.
Fazit:
Ein Freizeitparkguide, der zum Entdecken, Planen, Mitmachen und Erinnerungen sammeln einlädt und bei dem man sich recht einfach und schnell zurechtfindet.