Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, 3, SRH Fernhochschule (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Verwaltungsakte, Widerspruchsverfahren und die dazugehö rigen Rechtsschutzmö glichkeiten, sowie die Sozialgerichtsbarkeit und Klagemö glichkeiten sind teilweise sehr komplex.
Um ü ber das notwendige Wissen zu verfü gen, um die richtigen Schritte einzuleiten und demzufolge zu handeln, braucht es auch die richtigen Kompetenzen ü ber die erforderlichen Gesetzesgrundlagen.
Wie, wann, und wer legt einen Widerspruch ein? Was ist dabei zu beachten? Was passiert, wenn ein Widerspruch abgelehnt wird? Wie und wo kann Klage erhoben werden? Mit diesen Fragen beschä ftigen sich Antragsteller, denen Sozialleistungen abgelehnt werden.
Thema dieser Hausarbeit ist Sozialrecht. Dabei werden Prozesse des Sozial -verwaltungsverfahren und der Sozialgerichtsbarkeit des SGB X beschrieben.
Es wird sich mit Fragen beschä ftigt, welche rechtlichen Schritte im sozialen Rechtssystem und in der Sozialgerichtsbarkeit fü r Betroffene mö glich sind und welche Grü nde fü r und gegen ein Widerspruchsverfahren sprechen. Dabei fließ en die Bereiche des Verwaltungsverfahrens und des Verwaltungsaktes zahlreich mit hinein, um den gesamten Prozess besser zu vermitteln und zu verstehen. Nach der Einleitung im ersten Kapitel handelt das zweite Kapitel ü ber das Verwaltungsverfahren und den Verwaltungsakt. Darauffolgend beschreibt das dritte Kapitel die Zusammenarbeit der Leistungsträ ger und ihre Beziehungen zu Dritten. Das vierte Kapitel schließ t sich mit Methoden zur sozialrechtlichen Fallbearbeitung an. Im fü nften Kapitel werden Mö glichkeiten fü r Leistungsbeantragende bei Ablehnung von Sozialleistungen aufgezeigt und die Entwicklung von Widersprü chen anhand von Statistiken erö rtert, auch werden Klagearten und Instanzenwege beschrieben. Die Kapitel zwei und fü nf beinhalten die Theoretischen Grundlagen, die im nachfolgenden Kapitel sechs als Grundlage in diesem Diskussionsteil Anwendung finden. Hier wird das Widerspruchsverfahren nochmals kritisch betrachtet und der Entwicklung von Statistiken gegenü bergestellt.
Des Weiteren werden Instanzen und die Wege der Sozialgerichtsbarkeit thematisiert.