Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Melusine | Thüring von Ringoltingen
Produktbild: Melusine | Thüring von Ringoltingen

Melusine

In der Fassung des Buches der Liebe (1587)

(12 Bewertungen)15
68 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
6,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Thüring von Ringoltingens "Melusine", die 1456 in Bern entstanden ist, zählt zu den frühesten und vom Stofflichen her interessantesten Beispielen der damals sich bildenden Gattung des Prosaromans. Die Historie von der schönen Melusine, die sich des Samstags stets in eine Meerfrau zurückzuverwandeln pflegt, gehört in den großen Komplex jener Geschichten, die von der Verbindung eines Menschen mit einem übernatürlichen Wesen erzählen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 1991
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
176
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Thüring von Ringoltingen
Herausgegeben von
Hans-Gert Roloff
Illustrationen
22 Holzschnitte
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
22 Holzschnitte
Gewicht
100 g
Größe (L/B/H)
147/95/15 mm
ISBN
9783150014844

Portrait

Thüring von Ringoltingen

Thüring von Ringoltingen, um 1415 Bern (?) - 1483 (?).

Der aus einer zum Berner Stadtadel aufgestiegenen, ursprünglich bäuerlichen Familie stammende Th. gehörte seit 1435 dem Großen Rat an, war von 1448 bis 1456 P eger des Berner Münsterbaus und ab 1458 mehrfach Schultheiß. Im Streit zwischen Adel und Bürgern 1470 wurde er aus der Stadt verwiesen. Th. ist Verfasser des frühnhd. Prosaromans Melusine, den er 1456 auf der Grundlage einer frz. Versbearbeitung des Stoffes abschloss. Dabei ist, wie in der frz. Vorlage, das Melusinenmärchen mit der Geschichte des Hauses von Lusignan (bei Poitiers) verbunden und christlich-moralisierend gedeutet. Der erste Druck des äußerst erfolgreichen Werkes erschien 1474; zahlreiche Melusinendichtungen und -opern schlossen sich bis ins 20. Jh. an.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
12 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
5
3 Sterne
4
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste