Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die neuen Leiden des jungen W

(405 Bewertungen)15
70 Lesepunkte
Taschenbuch
7,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 12.08. - Do, 14.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

»Die 'neuen' Leiden des jungen W. sind die alten: Liebe, die als Eifersucht schmerzt, gestörtes Verhältnis zur Mitwelt, das als verletzter Ehrgeiz quält. Auch Werther 1972 liebt eine verlobte, später verheiratete Frau namens Charlotte, die er nicht wie sein Vorgänger Lotte, sondern 'Charlie' nennt« Rolf Michaelis, Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. März 1976
Sprache
deutsch
Untertitel
Neuauflage.
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
160
Autor/Autorin
Ulrich Plenzdorf
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
101 g
Größe (L/B/H)
176/109/13 mm
ISBN
9783518368008

Portrait

Ulrich Plenzdorf

Ulrich Plenzdorf wurde am 26. Oktober 1934 in Berlin-Kreuzberg geboren. Er starb am 9. August 2007 in Berlin. Seine Eltern wurden wegen ihrer Mitgliedschaft in der KPD während der Zeit des Nationalsozialismus mehrfach inhaftiert. Von 1949 bis 1952 besuchte er die Schulfarm Scharfenberg in Himmelpfort bei Fürstenberg (Havel). 1950 zog die Familie von West- nach Ost-Berlin um, wo Plenzdorf 1954 in Lichtenberg das Abitur bestand. In Leipzig studierte Plenzdorf anschließend Marxismus-Leninismus und Philosophie am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig, verließ die Hochschule aber ohne Abschluss. Ab 1959 besuchte er die Deutsche Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Ab 1963 arbeitete er als Szenarist und Dramaturg im DEFA-Studio Babelsberg. Parallel zu seinem Studium arbeitete Plenzdorf von 1955 bis 1958 als Bühnenarbeiter. 1958-1959 war er Soldat der Nationalen Volksarmee. Bekannt wurde der DDR-Autor auch in der Bundesrepublik Deutschland durch seinen gesellschaftskritischen Roman Die neuen Leiden des jungen W. Ursprünglich als Bühnenstück geschrieben und 1972 in Halle (Saale) uraufgeführt, erschien der Roman ein Jahr später und wurde seitdem in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Plenzdorf machte sich aber vor allem auch als Drehbuchautor zahlreicher Spielfilme (Die Legende von Paul und Paula, Der Trinker, Abgehauen) und Fernsehserien (vierte Staffel von Liebling Kreuzberg) einen Namen. Von 1992 war er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Im Jahr 2004 hatte er eine Gastdozentur am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig inne. Ulrich Plenzdorf war seit 1955 mit Helga Lieske verheiratet und hatte drei Kinder.


Bewertungen

Durchschnitt
405 Bewertungen
15
405 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
59
4 Sterne
140
3 Sterne
121
2 Sterne
61
1 Stern
24

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Lissy am 09.06.2025
Eine Verbindung zum Buch hat sich nicht so recht aufgebaut und außer der Grundidee sehe ich auch keinen Bezug zu Goethe.
LovelyBooks-BewertungVon Ava_lon am 15.02.2025
KurzmeinungIch habe das Buch durchaus mit viel Genuss gelesen. Ich fühlte mich in die 60/70'er Jahre zurückversetzt. Sprachlich fand ich es sehr gelungen. Es war ein Stück weit Umgangssprache, wie sie zu der Zeit auch tatsächlich auf der Strasse gesprochen wurde. Die wenigen Kunstworte passten gut hinein. Auf jeden Fall spiegelte es die damalige Stimmung der jungen Menschen wieder - der Schwerpunkt war das ausbrechen aus der gesellschaftlichen Norm, ein Befreiungsschlag gegen die moralisierende Gesellschaft. Die Art der Erzählung war neu, rückwärts gerichtet aus der Sicht des toten jungen Mannes. Auch wenn es zwei grundverschiedene Leben und Zeiten waren, so gibt es doch immer wieder Momentaufnahmen die sich wiederholen. Die Liebe zu einer gebundenen Frau setzt sehr viele Emotionen frei und so hat der junge Edgar die Worte Goethes genutzt, um seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Worten auszudrücken.
Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.