"Nur Demokratie in Verbindung mit Wissenschaft und dem Wohlwollen der Nationen untereinander kann uns retten." Greta Thunberg, (16-jährige Aktivistin, nominiert für den Friedensnobelpreis). Das Buch ist eine fundierte Einführung in das Thema "Klimawandel".
Die Jugend nutzt ihre Macht als Weltbürger. Die Galionsfigur dieser neuen Bewegung ist zweifelsohne Greta aus Schweden. Aber wer ist Greta Thunberg und woher bekommt sie ihre Informationen für ihre Klimaaktionen? Dieses Buch erklärt die Konzepte hinter ihren Ideen klar und dennoch fundiert und erläutert die gravierenden, alarmierenden und wissenschaftlich fundierten Fakten, die den Protest von Greta und vieler anderer Menschen auf der ganzen Welt untermauern. Es stellt Greta vor, die fast 2 Millionen Teenager inspiriert hat, am Freitagmorgen auf die Straße zu gehen - von Sydney bis San Francisco, dazu #FridaysforFuture und die gemeinsamen Ziele und Methoden dieser Bewegung. Es zeigt aber auch, wie wir dem generellen Skeptizismus entgegentreten sollten, indem wir uns informieren und entschlossen handeln. Und es präsentiert die Werte der neuen grünen Bewegung: Wissenschaft, Gerechtigkeit und Engagement.
VALENTINA GIANNELLA ist eine Journalistin aus Mailand, die vor sechs Jahren nach Hongkong gezogen ist. Die Mutter von zwei Kindern arbeitet bereits seit zehn Jahren für die Wirtschafts-Tageszeitung ItaliaOggi. In Hongkong gründete sie »Mind the Gap«, eine Agentur für journalistische Inhalte, außerdem schreibt sie für italienische Zeitschriften (darunter Sette, Oggi, IoDonna, Living, Famiglia Christiana) und das Magazin der South China Morning Post. Junge Menschen, Umwelt und die Zukunft der Menschheit stehen ganz oben auf ihrer Agenda.
Die [*]FridaysforFuture-Bewegung kennt mittlerweile wohl jeder. Genauso wie Greta Thunberg. Viele lieben sie, viele hassen sie, genauso, wie viele versuchen, den Klimawandel aufzuhalten, während andere ihn völlig leugnen. In diesem Buch wird nicht nur Greta vorgestellt, sondern vor allem wissenschaftliche Fakten verständlich erklärt und gezeigt, was man selbst tun kann, um die Umwelt zu schützen.
"»Manche sagen, dass es keine Rolle spielt, was wir tun. Aber wenn es einer Handvoll Kinder gelungen ist, die Schlagzeilen der Zeitungen weltweit zu bestimmen, nur weil sie ein paar Wochen nicht zur Schule gegangen sind, dann stellt euch vor, as wir gemeinsam tun könnten, wenn wir es wollen.« Und so wurde in der neunten Minute dieser Rede offiziell die neue Grüne Nation geboren: Hunderttausende von Schülern, die die Aufforderung ernst nehmen und beginnen [*]FridaysForFuture-Komitees von 270 Ländern der Welt zu organisieren, die sich miteinander vernetzen und Materialien, Informationen, Slogans und Anfragen austauschen.
S. 25
Der Schreibstil der Autorin ist verständlich und flüssig. Auch die wissenschaftlichen Fakten, Analysen und Zahlen sind sehr klar und anschaulich formuliert, sodass auch jüngere Leser diese gut nachvollziehen können. Die Sprache ist insgesamt sehr sachlich, was sehr passend ist. Die Quellen, aus denen die Autorin ihre Informationen bezieht, werden stets genannt, was nicht nur vorteilhaft ist, wenn man sich über das Buch hinaus noch weiter informieren will, sondern ist auch ein Qualitätsmerkmal.
"Der Planet besteht zu 70% aus Wasser - genau wie unser Körper. Von diesem Prozentsatz ist nur ein kleiner Teil trinkbar. Theoretisch würde das Wasser dennoch für alle ausreichen, wenn es nicht zwei Hauptprobleme gäbe: Regierungen, die nicht effizient genug sind, um es allen zugänglich zu machen, und den Klimawandel.
S. 67
Das Buch konzentriert sich auf die grundlegenden Konzepte und Fakten, die zum Verständnis des Klimawandels nötig sind, anstatt sich ausschließlich mit Greta Thunberg zu befassen. Man bekommt zwar einen kleinen Einblick in ihr Leben und ihr Wirken, aber das macht nur einen winzigen Bruchteil des Buches aus. Es ist kein Greta-Buch, anders als Titel und Cover es vermuten lassen! Das graublaue Cover zeigt ein Mädchen mit Zöpfen in einem gelben Regenmantel, das ein Schild mit den Worten Skolstrejk för Klimatet hochhält. Darüber ist in großen weißen Buchstaben der Titel geschrieben, der dadurch sofort ins Auge springt. Cover und Titel erwecken den Eindruck, dass es im Buch ausschließlich um Greta Thunberg gehen würde, was aber nicht der Fall ist. Im Gegenteil. Sie ist zwar der Aufhänger, mit dem das Thema Klimawandel, Umweltschutz und natürlich auch die Fridays-For-Future-Bewegung aufgenommen wird, spielt letztlich aber im Verhältnis eine eher kleine Rolle. Denn das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf den wissenschaftlichen Fakten, darauf, wie es zum Klimawandel kommt und was man - nicht nur Greta, sondern jeder einzelne von uns - dagegen tun kann. Daher empfinde ich Cover und Titel zwar als schön und natürlich auch als aufmerksamkeitserregend, da Greta in aller Munde ist, aber eben auch etwas irreführend.
Im Buch wird erläutert, was der Klimawandel ist, wie er zustande kommt und was man dagegen tun kann. Dabei wird auf die Wissenschaft, Nachhaltigkeit, fossilen Brennstoffe, erneuerbare Energien, Abfall und Recycling, Plastik, Landwirtschaft, Viehzucht, Ernährung, das Stadtleben und vieles weitere eingegangen. Die Kapitel sind jeweils kurz gehalten, dadurch wird der Leser mit den vielen Fakten nicht überfordert und kann problemlos eine Pause einlegen und alles verarbeiten. Der Aufbau des Buches ist dabei stets logisch und strukturiert. Mein Name ist Greta bietet die ideale Grundlage, um sich zu informieren, sowohl als Kind bzw. Jugendlicher, als auch als Erwachsener, denn es ist sehr verständlich, trotzdem fundiert und nicht zu stark vereinfacht, außerdem ist es trotz der schwierigen Thematik angenehm und irgendwie positiv geschrieben, sodass man beim Lesen nicht völlig verzweifelt und sich denkt, dass alles doch sowieso keinen Sinn mehr hat, sondern stattdessen voller Tatendrang denkt, dass wir das gemeinsam schon schaffen werden! Eine ideale Diskussionsgrundlage für Eltern und ihre Kinder, Großeltern und ihre Enkel, Lehrer*innen und ihre Schüler*innen oder jeden anderen. Ein Buch, das eigentlich jeder gelesen haben sollte, um zu verstehen, was mit dem Klima, der Erde und unserer Zukunft vor sich geht und was wir tun können, um eine Katastrophe zu verhindern.
"Aber wir haben gute Nachrichten: Um den Planeten zu retten, müssen wir nicht für immer auf unsere Lieblingsspeisen verzichten (es sei denn natürlich, es geht um Haifischflossensuppe).
S. 97
Abgerundet wird das Buch mit den tollen Illustrationen von Manuela Marazzi, die mir anfangs, das muss ich zugeben, nicht so gut gefallen haben. Beim ersten Durchblättern war ich nicht so überzeugt, aber während dem Lesen wurde ich dann doch immer verliebter in die Bilder, denn sie passen hervorragend zu den Texten der Autorin und zum Inhalt des Buches. Es ist eben kein Roman, kein Bilderbuch, bei dem die Bildchen hübsch bunt und süß sein müssen, sondern ein Buch voller Fakten. Und die Illustrationen, die ausschließlich aus Blau-, Weiß- und Orangetönen bestehen haben ihren völlig eigenen Charme, der mir bei jedem Betrachten besser gefallen hat, bis ich absolut verliebt war.
Fazit
Endlich ein Buch über den Klimawandel, das voller fundierter Fakten und trotzdem absolut verständlich und für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene geeignet ist. Bietet eine tolle Diskussionsgrundlage, einen guten Einblick und Überblick in die Thematik und sollte eigentlich von jedem gelesen werden. Die tollen Illustrationen runden das Buch perfekt ab.
LovelyBooks-BewertungVon Lucciolaam 19.04.2020
Die #FridaysforFuture-Bewegung kennt mittlerweile wohl jeder. Genauso wie Greta Thunberg. Viele lieben sie, viele hassen sie, genauso, wie viele versuchen, den Klimawandel aufzuhalten, während andere ihn völlig leugnen. In diesem Buch wird nicht nur Greta vorgestellt, sondern vor allem wissenschaftliche Fakten verständlich erklärt und gezeigt, was man selbst tun kann, um die Umwelt zu schützen.""Manche sagen, dass es keine Rolle spielt, was wir tun. Aber wenn es einer Handvoll Kinder gelungen ist, die Schlagzeilen der Zeitungen weltweit zu bestimmen, nur weil sie ein paar Wochen nicht zur Schule gegangen sind, dann stellt euch vor, as wir gemeinsam tun könnten, wenn wir es wollen." Und so wurde in der neunten Minute dieser Rede offiziell die neue Grüne Nation geboren: Hunderttausende von Schülern, die die Aufforderung ernst nehmen und beginnen #FridaysForFuture-Komitees von 270 Ländern der Welt zu organisieren, die sich miteinander vernetzen und Materialien, Informationen, Slogans und Anfragen austauschen."S. 25Der Schreibstil der Autorin ist verständlich und flüssig. Auch die wissenschaftlichen Fakten, Analysen und Zahlen sind sehr klar und anschaulich formuliert, sodass auch jüngere Leser diese gut nachvollziehen können. Die Sprache ist insgesamt sehr sachlich, was sehr passend ist. Die Quellen, aus denen die Autorin ihre Informationen bezieht, werden stets genannt, was nicht nur vorteilhaft ist, wenn man sich über das Buch hinaus noch weiter informieren will, sondern ist auch ein Qualitätsmerkmal."Der Planet besteht zu 70% aus Wasser - genau wie unser Körper. Von diesem Prozentsatz ist nur ein kleiner Teil trinkbar. Theoretisch würde das Wasser dennoch für alle ausreichen, wenn es nicht zwei Hauptprobleme gäbe: Regierungen, die nicht effizient genug sind, um es allen zugänglich zu machen, und den Klimawandel."S. 67Das Buch konzentriert sich auf die grundlegenden Konzepte und Fakten, die zum Verständnis des Klimawandels nötig sind, anstatt sich ausschließlich mit Greta Thunberg zu befassen. Man bekommt zwar einen kleinen Einblick in ihr Leben und ihr Wirken, aber das macht nur einen winzigen Bruchteil des Buches aus. Es ist kein Greta-Buch, anders als Titel und Cover es vermuten lassen! Das graublaue Cover zeigt ein Mädchen mit Zöpfen in einem gelben Regenmantel, das ein Schild mit den Worten "Skolstrejk för Klimatet" hochhält. Darüber ist in großen weißen Buchstaben der Titel geschrieben, der dadurch sofort ins Auge springt. Cover und Titel erwecken den Eindruck, dass es im Buch ausschließlich um Greta Thunberg gehen würde, was aber nicht der Fall ist. Im Gegenteil. Sie ist zwar der Aufhänger, mit dem das Thema Klimawandel, Umweltschutz und natürlich auch die Fridays-For-Future-Bewegung aufgenommen wird, spielt letztlich aber im Verhältnis eine eher kleine Rolle. Denn das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf den wissenschaftlichen Fakten, darauf, wie es zum Klimawandel kommt und was man - nicht nur Greta, sondern jeder einzelne von uns - dagegen tun kann. Daher empfinde ich Cover und Titel zwar als schön und natürlich auch als aufmerksamkeitserregend, da Greta in aller Munde ist, aber eben auch etwas irreführend. Im Buch wird erläutert, was der Klimawandel ist, wie er zustande kommt und was man dagegen tun kann. Dabei wird auf die Wissenschaft, Nachhaltigkeit, fossilen Brennstoffe, erneuerbare Energien, Abfall und Recycling, Plastik, Landwirtschaft, Viehzucht, Ernährung, das Stadtleben und vieles weitere eingegangen. Die Kapitel sind jeweils kurz gehalten, dadurch wird der Leser mit den vielen Fakten nicht überfordert und kann problemlos "eine Pause einlegen" und alles verarbeiten. Der Aufbau des Buches ist dabei stets logisch und strukturiert. Mein Name ist Greta bietet die ideale Grundlage, um sich zu informieren, sowohl als Kind bzw. Jugendlicher, als auch als Erwachsener, denn es ist sehr verständlich, trotzdem fundiert und nicht zu stark vereinfacht, außerdem ist es trotz der schwierigen Thematik angenehm und irgendwie positiv geschrieben, sodass man beim Lesen nicht völlig verzweifelt und sich denkt, dass alles doch sowieso keinen Sinn mehr hat, sondern stattdessen voller Tatendrang denkt, dass wir das gemeinsam schon schaffen werden! Eine ideale Diskussionsgrundlage für Eltern und ihre Kinder, Großeltern und ihre Enkel, Lehrer*innen und ihre Schüler*innen oder jeden anderen. Ein Buch, das eigentlich jeder gelesen haben sollte, um zu verstehen, was mit dem Klima, der Erde und unserer Zukunft vor sich geht und was wir tun können, um eine Katastrophe zu verhindern. "Aber wir haben gute Nachrichten: Um den Planeten zu retten, müssen wir nicht für immer auf unsere Lieblingsspeisen verzichten (es sei denn natürlich, es geht um Haifischflossensuppe)."S. 97Abgerundet wird das Buch mit den tollen Illustrationen von Manuela Marazzi, die mir anfangs, das muss ich zugeben, nicht so gut gefallen haben. Beim ersten Durchblättern war ich nicht so überzeugt, aber während dem Lesen wurde ich dann doch immer verliebter in die Bilder, denn sie passen hervorragend zu den Texten der Autorin und zum Inhalt des Buches. Es ist eben kein Roman, kein Bilderbuch, bei dem die Bildchen hübsch bunt und süß sein müssen, sondern ein Buch voller Fakten. Und die Illustrationen, die ausschließlich aus Blau-, Weiß- und Orangetönen bestehen haben ihren völlig eigenen Charme, der mir bei jedem Betrachten besser gefallen hat, bis ich absolut verliebt war. FazitEndlich ein Buch über den Klimawandel, das voller fundierter Fakten und trotzdem absolut verständlich und für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene geeignet ist. Bietet eine tolle Diskussionsgrundlage, einen guten Einblick und Überblick in die Thematik und sollte eigentlich von jedem gelesen werden. Die tollen Illustrationen runden das Buch perfekt ab. https://lucciola-test.blogspot.com/2020/04/books-valentina-giannella-mein-name-ist.html
Valentina Giannella, Valentina Gianella: Mein Name ist Greta bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.