Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Auris | Vincent Kliesch
Weitere Ansicht: Auris | Vincent Kliesch
Weitere Ansicht: Auris | Vincent Kliesch
Produktbild: Auris | Vincent Kliesch

Auris

Thriller. Nach einer Idee von Sebastian Fitzek

(897 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
12,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Sie ist jung. Sie glaubt an die Wahrheit. Ein tödlicher Fehler?

Rasant und ungewöhnlich: Thriller-Spannung aus der Zusammenarbeit zweier Bestseller-Autoren! Vincent Kliesch schrieb diesen Roman nach einer Idee von Sebastian Fitzek.

Die kleinste Abweichung im Klang einer Stimme genügt dem berühmten forensischen Phonetiker Matthias Hegel, um Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. Zahlreiche Kriminelle konnten mit seiner Hilfe bereits überführt werden. Hat der Berliner Forensiker nun selbst gelogen? Allzu freimütig scheint sein Geständnis, eine Obdachlose in einem heftigen Streit ermordet zu haben. Die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge, darauf spezialisiert, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren, will unbedingt die Wahrheit herausfinden. Doch als sie zu tief in Hegels Fall gräbt, bringt sie nicht nur sich selbst in größte Gefahr . . .

Der Start einer neuen Thriller-Reihe von Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek - rund um die junge True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge und das faszinierende Thema forensische Phonetik. Die Thriller-Reihe ist folgender Reihenfolge erschienen:

  • Auris
  • Die Frequenz des Todes
  • Todesrauschen
  • Der Klang des Bösen
  • Tödlicher Schall

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Mai 2019
Sprache
deutsch
Auflage
22. Auflage
Seitenanzahl
352
Reihe
Ein Jula und Hegel-Thriller, 1
Autor/Autorin
Vincent Kliesch
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
298 g
Größe (L/B/H)
188/124/28 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783426307182

Portrait

Vincent Kliesch

Vincent Kliesch wurde in Berlin-Zehlendorf geboren, wo er bis heute lebt. Im Jahre 2010 startete er mit dem Bestseller »Die Reinheit des Todes« seine erste erfolgreiche Thriller-Serie, weitere folgten. Die »Auris«-Reihe um den forensischen Phonetiker Matthias Hegel schreibt Vincent Kliesch nach einer Idee seines Freundes Sebastian Fitzek.


Pressestimmen

"Ein Profiler, der nur über die Stimme der Täter Erstaunliches herausfindet - und dann selbst in eine Verschwörung gerät: Lässt einen nicht mehr los." Freundin

"Ein Thriller wie ein Donnerhall!" www. denglers-buchkritik. de

"Ein echter Pageturner, der immer wieder Fragen aufwirft und zweifeln lässt" Carina Blumenroth, Frankfurter Rundschau Online

»Wendungsreich und spannend, und nichts ist, wie es scheint. « LebensART

»Spannung von der ersten Seite an, interressante Thematik mit einem Ende, welches mich ziemlich schockiert zurückgelassen hat. Ein Pageturner, der das warten auf die Fortsetzung ziemlich schwer macht. « Susis Leseecke (Blog)

"'Auris' ist bereits jetzt eines der Bücher des Jahres. Ein absolutes Muss für alle Thriller-Fans: Spannung von der ersten bis zur letzten Seite, unerwartete Wendungen und ein atemraubendes Erzähltempo." www. krimi-couch. de

»AURIS liest sich flüssig, ist packend und rasant ähnlich im Stil eines Fitzek-Thrillers, jedoch mit eigener Note. « Nicoles Bücherwelt (Blog)

"Die Story ist verwickelt und rasant. Ich konnte kaum aufhören, weiterzulesen." www. krimikiste. com

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 14.07.2019

Hegel Es ist ganz sicher nicht die Prosa, und es sind auch nicht Eleganz und Subtilität des Plots, weshalb man sich in den neuen Kriminalroman von Vincent Kliesch vertieft: "Auris. Nach einer Idee von Sebastian Fitzek" (Droemer, 352 Seiten, 12,99 Euro). Es ist der Name der männlichen Hauptfigur: Hegel, Vorname Matthias, ein Profiler, der Wahrheiten von Lügen am Klang der Stimme unterscheiden kann. Nun war der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich H. kein forensischer Phonetiker, aber in gewisser Weise schon ein Profiler, der genau wusste, dass der Schein dem Wesen selbst wesentlich ist. Und wenn er in der "Phänomenologie des Geistes" schrieb: "Das Wahre ist das Ganze", so passt das auf jeden Plot, weil das Ganze nicht nur Resultat, sondern auch der Weg zum Resultat ist. Adorno hat das bewusst missverstanden, als er, Hegel konternd, in den "Minima Moralia" schrieb: "Das Ganze ist das Unwahre."

pek

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
897 Bewertungen
15
790 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
415
4 Sterne
322
3 Sterne
121
2 Sterne
36
1 Stern
3

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Kraatz_A am 31.08.2025
Das Ende überrascht
Von Lisa Döhla am 27.08.2025

Leider kam ich überhaupt nicht in das Buch rein..

Ich habe die vorherigen Bücher nicht gelesen und kam leider überhaupt nicht in das Buch rein. Hab es ca. bei einem Drittel abgebrochen..