Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Biodünger selber machen | Andrea Heistinger, Alfred Grand
Weitere Ansicht: Biodünger selber machen | Andrea Heistinger, Alfred Grand
Weitere Ansicht: Biodünger selber machen | Andrea Heistinger, Alfred Grand
Weitere Ansicht: Biodünger selber machen | Andrea Heistinger, Alfred Grand
Weitere Ansicht: Biodünger selber machen | Andrea Heistinger, Alfred Grand
Produktbild: Biodünger selber machen | Andrea Heistinger, Alfred Grand

Biodünger selber machen

Regenwurmhumus - Gründüngung - Kompost

(2 Bewertungen)15
269 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
REICHE ERNTE AUS DEM EIGENEN SELBSTVERSORGER*INNEN-GARTEN:Im Praxishandbuch "Biodünger selber machen" erfährst du, wie deine Böden besonders fruchtbar werden und wie Obst und Gemüse bestmöglich gedeihen. Wieso sollte man Regenwürmer im eigenen Garten halten? Wie kann man Regenwurmhumus in einer Kompostkiste selber herstellen? Wie erzeugt man aus "Küchenabfällen" wie Kaffeesatz und Schalen fruchtbaren Kompost? Biogartenexpertin Andrea Heistinger sowie Biobauer und Biodüngerproduzent Alfred Grand erklären auf verständliche Weise, wie es ganz leicht gelingt, Biodünger selber zu machen. Sie verzichten auf komplizierte Anweisungen und beschreiben simple und benutzerfreundliche Systeme, die auch für Einsteiger*innen praktikabel sind. Das Buch ist ein STANDARDWERK für Hausgärtner*innen, Terrassen- oder Balkongärtner*innen, Biobäuer*innen sowie Lehrer*innen oder Kindergärtner*innen. Die beiden Gartenprofis geben Tipps und Tricks für alle Bedürfnisse und Situationen. Bei einem Hochbeet muss man beispielsweise auf andere Dinge achten, als bei großen Gartenflächen oder einem kleinen Schulgarten. Welche Methode zur Düngung für dich die richtige ist, findest du über den exklusiven Biodünger-Bestimmungsschlüssel heraus. Verwandle deine Anbaufläche in einen ERLEBNISGARTEN! Der praxisnahe Ratgeber gibt Aufschluss über verschiedenste Pflanzen: von Getreide über Rasen und Obstgärten bis hin zu Topfpflanzen. "Biodünger selber machen" empfiehlt sich ebenso für Hobbygärtner*innen mit kleinen Flächen, da sich z. B. die von Alfred Grand entwickelte Wurmkiste auch auf dem Balkon unterbringen lässt. Mithilfe anschaulicher Zeichnungen und Fotostrecken lernst du, wie man Wurmkisten selbst baut und wie man Regenwurmhumus gewinnen kann. Außerdem vereint das fundierte Gartenbuch die besten Techniken rund um Kompostierung, Mulchen, Gründüngung, Pflanzenjauchen und Komposttee. Das Buch ist ideal für Biogärtner*innen aus Leidenschaft, die sich mit dem Gedanken der Selbstversorgung identifizieren können. "Das Buch soll helfen, die Unabhängigkeit des Einzelnen zu erhalten, um Lebensmittel selbst produzieren zu können, wenn man dies will oder braucht", führt Alfred Grand aus. - Wissenswertes über das Düngen im biologischen Land- und Gartenbau- das unverzichtbare Nachschlagewerk für Biogärtner*innen- leicht verständlich und gleichzeitig informativ- effektive und geldsparende Methoden- mit zahlreichen Farbfotos und Zeichnungen- wertvolle Tipps für Selbstversorger*innen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. März 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
158
Autor/Autorin
Andrea Heistinger, Alfred Grand
Illustrationen
mit Farbfotos und Zeichnungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit Farbfotos und Zeichnungen
Gewicht
639 g
Größe (L/B/H)
233/176/20 mm
ISBN
9783706625197

Portrait

Andrea Heistinger

Andrea Heistinger, erfolgreiche Gartenbuchautorin, immer am neuesten Stand, Biogartenexpertin. www.kulturpflanzenkonzepte.at

Alfred Grand, Biobauer, Regenwurmspezialist, Unternehmer, Gründer von VERMIGRAND

Naturprodukte GmbH. www.vermigrand.com

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von denise am 01.11.2018

Verschiedene Möglichkeiten Biodünger herzustellen werden verständlich erklärt

Das Buch "Biodünger selber machen - Regenwurmhumus - Gründüngung - Kompost" wurde von Andrea Heistinger und Alfred Grand geschrieben. Frau Heistinger ist freie Agrarwissenschaftlerin, Beraterin und Supervisorin. Die Schwerpunkte ihres Studiums der Landwirtschaft waren Ökologischer Landbau, Agrarsoziologie und Agrargeschichte. Sie war bereits als Lehrbeauftrage an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie für Methodenseminare und Lehrveranstaltungen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien tätig. Herr Grand ist Biobauer, Regenwurmspezialist und hat das Unternehmen VERMIGRAND Naturprodukte GmbH gegründet. Er ist als Vortragender, Trainer und Experte in mehreren europäischen Ländern unterwegs. Das Buch ist als Nachschlagewerk und als Wegbegleiter zu Fragen der Pflanzen- und Gartendüngung gedacht. Es besteht insbesondere aus den folgenden Bereichen: - Biologisch düngen heißt, den Boden pflegen - Wie, warum und welche Biodünger selbst herstellen - Wie viel Dünger für welche Pflanze? - Regenwurmhumus - mehr als nur Dünger - Über den Regenwurm - Wurmkompostierung - Die verschiedenen Bauarten der Wurmkiste - Die Regenwurmkiste direkt im Hochbeet: Die Humusbox - Hotbox und Wormbox - Heißrotte und Wurmkompostierung - Komposttee: Aktive Mikroorganismen - Der klassische Komposthaufen: Die Heißrottekompostierung - Mulchen als Flächenkompost - Fruchtfolge - Gründüngung - Selbstgefertigte Dünge-Pflanzenjauchen - Biodünger kaufen: Bewertungs- und Auswahlkriterien. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Herstellung von Regenwurmhumus und seinen Vorteilen (zum Beispiel hoher Anteil an pflanzenverfügbaren Stoffen, fünf- bis siebenfache Düngerwirkung im Vergleich zu herkömmlichem Kompost, guter Wasserspeicher). Aber auch seine Grenzen und die Bedürfnisse der Regenwürmer, wie beispielsweise, dass trotz des Regenwurmhumus die Fruchtfolge beachtet werden sollte und dass es den Regenwürmern nicht zu kalt oder zu warm werden darf, werden aufgezeigt. Neben dem vorgenannten Schwerpunkt kommen auch die anderen Biodüngermöglichkeiten (Heißrottekompostierung, Mulchen, Gründüngung, Dünge-Pflanzenjauche) im Buch nicht zu kurz und werden genau erklärt. Hilfreiche Zeichnungen zum Beispiel bezüglich des "schematischen Aufbaus eines Bodenkrümels" und zu "was Regenwurmhumus in der Pflanze und im Boden bewirkt" runden den verständlichen Text ab. Des Weiteren beinhaltet das Buch übersichtliche Tabellen zum Beispiel über das ideale Futter der Kompostwürmer, über das, was man nicht füttern darf, über bewährte Gründüngung im Hausgarten sowie zur Frage welcher Biodünger für wen der richtige ist. In der letztgenannten Tabelle sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode aufgeführt. Sehr hilfreich fand ich auch den Fragebogen zum Biodünger-Bestimmungsschlüssel, um herauszufinden, welche Methode Biodünger herzustellen für mich die richtige ist. Insgesamt ist es ein Buch, dass viel Wissen zum Thema Biodünger in verständlicher Art unter Einbeziehung vieler Fotos, Zeichnungen und Tabellen vermittelt. Ich werde auf jeden Fall auf dieses Wissen zurückgreifen und künftig meine Düngung im Garten weitmöglichst auf selbst hergestellten Biodünger und Gründüngung umstellen.