Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hirntod und Organverpflanzung | Michael Quante, Kurt Bayertz, Mario C. Deng, Gabriele Drees, Hartmut Kliemt
Produktbild: Hirntod und Organverpflanzung | Michael Quante, Kurt Bayertz, Mario C. Deng, Gabriele Drees, Hartmut Kliemt

Hirntod und Organverpflanzung

Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin

(0 Bewertungen)15
480 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
48,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 13.10. - Do, 16.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Neben dem state of art sowie der juristischen Situation werden zentrale ethische Problemfelder (Hirntod, Verteilungsgerechtigkeit, Lebensqualität und Menschenwürde) behandelt. Der Band will die verschiedenen Themen und Problemstellungen bündeln und eine fachübergreifende Auseinandersetzung eröffnen, um die teilweise sehr polemisch geführte Diskussion zu strukturieren und zu versachlichen. Im Anhang werden der 1997 verabschiedete Gesetzestext sowie die unterschiedlichen in die parlamentarische Diskussion eingebrachten Entwürfe mit abgedruckt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt:
Johann Ach / Michael Quante: Vorwort
Ludwig Siep: Einleitung

I. Tod und Sterben
Michael Quante: »Hirntod« und Organverpflanzung
Dieter Birnbacher: Fünf Bedingungen für ein akzeptables Todeskriterium
Kurt Bayertz: Ethik, Tod und Technik
Franz Furger: Probleme der Transplantationsmedizin aus theologischer Sicht
Fritz A. Muthny: Das Gespräch mit den Angehörigen plötzlich Verstorbener als ethische Aufgabe und wichtigste Voraussetzung für die postmortale Organspende

II. Medizinische Aspekte
Friedrich W. Eigler: »Organtransplantation Routine oder Experiment? «
Mario C. Deng / Gabriele Drees / Hans H. Scheld: Ethische Aspekte der Herztransplantation

III. Psychologische Aspekte
Fritz A. Muthny: Die psychosoziale Situation Nierentransplantierter: Leidensdruck im Vorfeld, Wirksamkeit und Grenzen der Behandlung
Eva Hampel: Lebensqualität als Bewertungskriterium in der Transplantationsmedizin
Gabriele Drees / Mario C. Deng / Hans H. Scheld: Psychologische Probleme bei Herztransplantationen

IV Juristische Aspekte
Hans-Ludwig Schreiber: Wann darf ein Organ entnommen werden?
Max Kreft: Juristische Probleme der Transplantationsmedizin

V. Das Problem der Allokation
Urban Wiesing: Werden Spendenorgane nach medizinischen oder ethischen Kriterien verteilt?
Rolf Lachmann / Norbert Meuter / Oswald Schwemmer: Allokationsprobleme in der Transplantationsmedizin
Hartmut Kliemt: Wem gehören die Organe?

VI. Xenotransplantation
Johan S. Ach: Ersatzteillager Tier

VII. Anhang
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Hirntodprotokoll
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU, SPD und F. D. P
Entwurf eines Gesetzes über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz TPG) der Abgeordneten Dr. Wolfgang Wodarg, Monika Knoche
Antrag der Abgeordneten Eckart von Klaeden. Eckpunkt für die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Mai 1999
Sprache
deutsch
Auflage
2. erweiterte Auflage
Seitenanzahl
423
Reihe
Medizin und Philosophie / Medicine and Philosophy, MPh 3
Autor/Autorin
Michael Quante, Kurt Bayertz, Mario C. Deng, Gabriele Drees, Hartmut Kliemt
Herausgegeben von
Johann S. Ach, Michael Quante
Unter Mitwirkung von
Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Dieter Birnbacher, Mario C. Deng, Gabriele Drees, Friedrich W. Eigler, Franz Furger, Eva Hampel, Hartmut Kliemt, Max Krefft, Rolf Lachmann, Norbert Meuter, Fritz A. Muthny, Michael Quante, Hans H. Scheld, Hans-Ludwig Schreiber, Oswald Schwemmer, Ludwig Siep
Produktart
kartoniert
Gewicht
584 g
Größe (L/B/H)
208/140/23 mm
ISBN
9783772819926

Portrait

Michael Quante

Dieter Birnbacher, geboren 1946, Studium der Philosophie, Anglistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft in Düsseldorf, Cambridge und Hamburg. B. A. 1969 (Cambridge), Promotion 1973 (Hamburg), Habilitation 1988 (Essen). Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an der Pädagogischen Hochschule Hannover und als Akademischer Rat an der Universität Essen. Von 1993 bis 1996 Professor für Philosophie an der Universität Dortmund, seit 1996 an der Universität Düsseldorf. Mitglied der Philosophisch Politischen Akademie.

Pressestimmen

»Gerade eine Praxis wie die der Organtransplantation bedarf einer interdisziplinären Behandlung. Der vorliegende Band darf als gelungener Beitrag dazu empfohlen werden. « Werner Wolbert, Theologische Revue

»Umfangreiche Literatur, das Hirntodprotokoll, verschiedene Gesetzesentwürfe und Stellungnahmen machen dieses Buch zum wichtigen Informationsträger im Hinblick auf dieses kontrovers diskutierte Thema. [. . .] Mit einem umfangreichen Anhang stellt dieses Buch eine gelungene Einführung in die vielfältigen Aspekte der Organtransplantation nicht nur im Zusammenhang mit dem Hirntod dar. « Philosophischer Literaturanzeiger

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hirntod und Organverpflanzung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.