Teil I Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Teil 11 Dimensionen des FriedensbegritTs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. Frieden -Wortbedeutung und alltagsweltlicher Sprachgebrauch . . . . . . . . . . . 18 2. Allgemeine Probleme der Konstituierung des Friedensbegrijfs . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Probleme der Definition des Friedensbegrijfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 1 Enge und weite Fassung des Friedensbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 2 Struktur-, Sach- und wissenschafts spezifische Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3. 3 Probleme der Definition des Friedens als Prozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4. Frieden als Reflexionsbegrijf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5. Zur begrijfsgeschichtlichen Bestimmung des Friedensbegrijfs . . . . . . . . . . . . . . . 49 5. 1 Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5. 2 Das Alte Testament und die jüdische Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5. 3 Das Neue Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5. 4 Der römische Pax-Begriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 5. 5 Frühes Christentum und Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5. 6 Reformation, Neuzeit und Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5. 7 Liberalismus und Sozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5. 8 Bellizismus und der romantische Friedensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6. Bestimmung des Friedensbegrijfs durch seine Gegenbegrijfe . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6. 1 Gewalt - Macht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6. 2 Aggression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6. 3 Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6. 4 "Organisierte Friedlosigkeit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6. 5 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6. 6 Feindschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
I Problemstellung. - II Dimensionen des Friedensbegriffs. - 1. Frieden Wortbedeutung und alltagsweltlicher Sprachgebrauch. - 2. Allgemeine Probleme der Konstituierung des Friedensbegriffs. - 3. Probleme der Definition des Friedensbegriffs. - 4. Frieden als Reflexionsbegriff. - 5. Zur begriffsgeschichtlichen Bestimmung des Friedensbegriffs. - 6. Bestimmung des Friedensbegriffs durch seine Gegenbegriffe. - 7. Friedensbegriff und Politikbegriff. - III Theoriebegriffe und Theoriekonzepte des Friedens. - 1. Zum Verhältnis von Begriffsbildung und Theoriebildung. - 2. Übergreifende paradigmatische Ansätze. - 3. Historische Friedensforschung. - 4. Sozialer Wandel, Entwicklung und Frieden. - 5. Frieden im Rahmen der Zukunftsforschung. - IV Theorie und Praxis. - 1. Das Verhältnis von Theorie und Praxis. - 2. Friedenspädagogik. - Epilog Zur Funktion eines idealtypischen Friedenskonzeptes.