. . . Auf rund 300 Seiten erhält der Leser in 15 Kapiteln einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand des professionellen systemischen Coachings und lernt alle wichtigen systemischen Blickwinkel und psychologischen Modelle kennen. . . . Ein Muss für alle, die systemisches Coaching theoriegeleitet und deshalb professionell betreiben wollen. (Olaf Hinz, in: Coaching Report, coaching-report. de, 29. Juli 2021)
. . . Wegen seines umfassenden wie integrativen Charakters sollte sein Werk nicht nur in den Bücherregalen von Studierenden, sondern ebenso in denen erfahrener Coaches, Supervisoren und Therapeuten sämtlicher Schulen seinen festen Platz finden. (Ellen Flies, in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Jg. 28, 2021)