Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Über das Marionettentheater | Heinrich Von Kleist, Heinrich Kleist
Produktbild: Über das Marionettentheater | Heinrich Von Kleist, Heinrich Kleist

Über das Marionettentheater

Aufsätze und Anekdoten

(1 Bewertung)15
130 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 09.09. - Do, 11.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Einzigartiges Phänomen: Ein Essay, an Umfang noch keinen Druckbogen stark, für ein Tagesblättchen bescheidenster Aufmachung von seinem Redakteur leichthin aufs Papier geworfen, über ein Menschenalter verschollen und vergessen und später mehr oder weniger zufällig ans Licht gebracht, ohne eine sonderliche Beachtung zu finden, einem solchen literarischen Erzeugnis gilt heute das vielfältige Interesse von Philosophen und Künstlern, Naturwissenschaftlern und Literaturhistorikern, Dichtern und Schauspielern. « So schrieb Helmut Sembdner, und er weist darauf hin, daß ungeachtet der Verbreitung seither »dieser seltsame Aufsatz noch immer nicht den Hauch einer gewissen Exklusivität eingebüßt [hat], zu der sein unpreziöser, prägnanter Erzählstil keinerlei Anlaß zu geben brauchte«.
Der seit langer Zeit vergriffene Band der Insel-Bücherei wird nun neuaufgelegt; neuausgestattet mit Federzeichnungen von Oskar Schlemmer, die aus der Figurine Bewegung und Grazie entwickeln, als ein treffendes Zwischenglied zwischen »dem Gliedermann und dem Gott«.

Inhaltsverzeichnis

Über das Marionettentheater. Gebet des Zoroaster. Betrachtungen über den Weltlauf. Empfindungen von Friedrichs Seelandschaft. Unmaßgebliche Bemerkung. Brief eines Malers an seinen Sohn. Allerneuester Erziehungsplan. Brief eines jungen Dichters an einen jungen Maler. Von der Überlegung. (Fragmente 1 und 2). (Miszellen 1 und 2). Ein Satz aus der höheren Kritik. Brief eines Dichters an einen anderen. Tagesbegebenheit. Franzosen-Billigkeit. Der verlegene Magistrat. Der Griffel Gottes. Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege. Mutwille des Himmels. Charité-Vorfall. Der Branntweinsäufer und die Berliner Glocken. Anekdote aus dem letzten Kriege. Bach. Französisches Exerzitium, das man nachmachen sollte. Rätsel. Korrespondenz-Nachricht. Napoleon. Uralte Reichtagsfeierlichkeit. Die beiden Baxer. Der Rückweg. Diogenes. Helgoländisches Gottesgericht. Der starke Jonas. Sonderbare Geschichte, die sich zu meiner Zeit in Italien zutrug. Neujahrswunsch eines Feuerwerkers an seinen Hauptmann. Mutterliebe. Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten. Sonderbarer Rechtsfall in England. Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs. Der neuere (glücklichere) Werther.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. November 1980
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
96
Reihe
Insel-Bücherei
Autor/Autorin
Heinrich Von Kleist, Heinrich Kleist
Illustrationen
m. Zeichn. v. Oskar Schlemmer
Nachwort
Josef Kunz
Weitere Beteiligte
Helmut Sembdner, Josef Kunz
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
m. Zeichn. v. Oskar Schlemmer
Gewicht
149 g
Größe (L/B/H)
186/121/12 mm
ISBN
9783458084815

Portrait

Heinrich Von Kleist


Der Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist Heinrich von Kleist wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt an der Oder geboren. Zu seinen bekanntesten Werken gehören u. a. die Dramen

Der zerbrochne Krug

(1811) und

Penthesilea

(1808) sowie die Erzählungen

Die Marquise von O. . .

(1808) und

Das Erdbeben in Chili

(1807). Am 21. November 1811 nahm er sich am Kleinen Wannsee bei Berlin das Leben.


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Heinrich Von Kleist, Heinrich Kleist: Über das Marionettentheater bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.